Kooperation mit Regio IT Kölner Schulen in der Cloud
Redakteur: Susanne Ehneß
Die Stadt Köln fördert frei zugängliche, offene IT-Angebote für Schulen und unterzeichnete in diesem Zusammenhang eine Kooperationsvereinbarung mit Regio IT. Die „ucloud“ des IT-Dienstleisters soll künftig als offener Online-Datenspeicher an den Schulen genutzt werden – und unterstreicht Kölns Anliegen als Internetstadt.
Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt Köln und zuständig für die städtische IT (l.), und Dieter Rehfeld, Geschäftsführer der Regio iT unterzeichneten eine Vereinbarung über die Nutzung von „ucloud“ durch die Schulen der Stadt Köln
(Bild: Regio IT)
Sicheres Cloud Computing für ihre Schulen erhofft sich die Stadt Köln von ihrer Zusammenarbeit mit Regio IT. Der IT-Dienstleister verschafft den 272 ansässigen Lehranstalten den Zugang zu seiner „ucloud“ – einem Bestandteil des Cloud-Services „Stadtwolke“. Die Online-Plattform soll mobiles Lernen unterstützen.
Vorreiter Köln
Die künftige Nutzung der „ucloud“ ist Bestandteil des 2012 beschlossenen Konzepts „Internetstadt Köln“ mit den Elementen
Bildung und Förderung mobilen Lernens und
Umgang mit digitalen Medien.
„Wir stellen mit der ‚ucloud‘ den Schulen einen sicheren Datenspeicher als Teil der Schulinfrastruktur zu Verfügung“, freut sich Stadtdirektor Guido Kahlen. Die „ucloud“ ermögliche dem Lehrpersonal ganz neue Wege des Lehrens und Lernens. „Dieses Angebot unterstreicht die Rolle Kölns als Internetstadt und Vorreiter für innovative digitale Dienste“, zeigt sich Kahlen stolz.
Durch die Cloud-Lösung sind die Daten von überall nutzbar, und auch der Datenaustausch zwischen Schulverwaltung, Lehrern und Schülern ist leichter. So gibt es beispielsweise eine Kalenderfunktion für gemeinsame Termine wie Klassenfahrten, Zeugnisvergabe oder Vollversammlungen.
Auch das Thema Sicherheit wurde im Rahmen der Unterzeichnung der Absichtserklärung angesprochen. Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Regio-IT-Geschäftsführung: „Die Daten aus der ‚ucloud‘-Lösung liegen in einem sicheren, ISO-zertifizierten Rechenzentrum in Nordrhein-Westfalen und sind damit datenschutzrechtlich optimal gehostet, hoch verfügbar und maximal geschützt.“
Erprobungsraum Rheinland
Die Kooperation zwischen Köln und Regio IT ist auch ein Beitrag zum „Erprobungsraum Rheinland für innovative, vernetzte Verwaltung“ – einer Vereinbarung zwischen den Kommunen der Region. Dabei sollen gemeinsam IT-Angebote für Gesellschaft, Politik und Verwaltung entwickelt und getestet werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.