:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779152/original.jpg)
Information Builders parallelisiert Datenintegrationslösung mit Googles MapReduce-Algorithmus iWay Parallel Service Manager beschleunigt Data Mining und ETL
BI-Anbieter Information Builders hat den iWay Parallel Service Manager 6.1 vorgestellt. Die auf einem Enterprise Service Bus (ESB) basierende Datenintegrationslösung nutzt jetzt das von Google entwickelte MapReduce-Verfahren. Der Algorithmus soll das Data Mining sowie ETL-Prozesse (Extract Transform Load) beschleunigen.
Firmen zum Thema

Mit dem iWay Service Manager bietet Information Builders eine Datenintegrationslösung an, die auf einem Enterprise Service Bus (ESB) basiert. Das Werkzeug unterstützt unter anderem Web-Services, proprietäre Datenbanken und Branchenstandards. Unternehmen haben zudem Zugriff auf eine ereignisgesteuerte Integration sowie ein B2B-Integrationsmanagement. Mit dem jetzt integrierten Google MapReduce soll die Lösung effizienter arbeiten als bisher.
Der MapReduce-Algorithmus parallelisiert Arbeitsaufträge automatisiert. Input-Werte werden per Map-Funktion zu Zwischenergebnissen verarbeitet und anschließend per Reduce-Funktion komprimiert. Für Anwender bedeutet das: Datenbestände werden in parallelen Prozessen durchsucht und aufbereitet.
Gerald Cohen, CEO und President von Information Builders, erläutert: „Mit den neuen Funktionen des iWay Parallel Service Manager können sie jetzt Performance- und Skalierungsvorteile von MapReduce nutzen. Ein Request genügt, um die Ergebnisse zu erhalten - unabhängig von der Datenmenge und der Art der Datenquellen.“
In der Praxis ist eine gesteigerte Performance bei Data Mining oder ETL-Prozessen (Extract Transform Load) zu erwarten. Zudem unterstützt das Werkzeug EII-Szenarien (Enterprise Information Integration) mit verteilten Services, die parallel in unterschiedlichen Datenquellen durchgeführt werden.
Der iWay Parallel Service Manager 6.1 hilft außerdem beim Archivieren von Daten; auch das parallele Schreiben in Cluster-Umgebungen ist laut Anbieter möglich. Die Software unterstützt den Managed File Tansfer (MFT). Dabei werden Dateien parallel verarbeitet und verteilt.
(ID:2050809)