Trends entstehen und werden mittels passender Features, gutem Design und einem möglichst perfekten Marketing gemacht. Als Macher von IT-Trends ist die Damenwelt allerdings meist außen vor: Denn in den Chefetagen der Branche herrscht Frauenmangel.
Gisela Strnad, Senior Director Marketing, Communication and Public Affairs Germany bei Fujitsu, fordert mehr Mut.
Ein großformatiges, schwarzes, schweres Smartphone, das tendenziell in Männerpranken einen passenden Platz findet, oder doch lieber ein pastellfarbenes, superschlankes Gerät? Was letztlich den Weg zu den Verbrauchern findet beziehungsweise welchen grundsätzlichen Weg in Deutschland ansässige IT-Firmen gehen, entscheiden in der Regel Männer.
Laut Wirtschaftsinformationsanbieter Hoppenstedt „scheint die IT-Elite in der Bundesrepubllik in Geschlechter-Stereotypen zu verharren“. Etwas anders sieht es offenbar in den Arabischen Emiraten aus, denn dort seien Frauen im IT-Sektor auf dem Vormarsch, so Hoppenstedt, studierten häufiger als Männer Informatik oder andere IT-bezogene Fächer. „In Deutschland jedoch ist ein solcher Trend nicht erkennbar“, so die Analysten.
Die Fakten den offensichtlichen offenbar Nachholbedarf in der Bundesrepepublik: Der Frauenanteil im IT-Top-Management beträgt nur sieben Prozent. In der mittleren Management-Ebene arbeiten 30,2 Prozent Frauen. Damit stagniert der Frauenanteil in diesen zwei Managementebenen seit 2010. 2009 hatte er noch bei nur 17,5 Prozent gelegen. In den vergangenen sechs Jahren belief sich der Zuwachs des Frauenanteils auf Managementebene auf magere 5,3 Prozent.
Doch wer ist schuld? Gisela Strnad, Senior Director Marketing, Communication and Public Affairs Germany bei Fusjitsu, nimmt sowohl die Frauen selbst und die Arbeitgeber in die Pflicht. Laut Strnad sollten Frauen deutlich risikobereiter und mutiger sein, sich auch anspruchsvolle Aufgaben zutrauen und diese selbstbewusst in Angriff nehmen. So wie es ihre männlichen Kollegen seit Jahrzehnten tun. Um „den Frauen das Gefühl der Zerrissenheit zwischen Job und Familie“ zu nehmen, müssten aber auch die Arbeitgeber Unterstützung bieten. Dann könnten Frauen auch die aktuellen Entwicklungen wie Social Network, Smartphones oder Mobile Business – die nicht nur Strnad zufolge schon lange keine „Männerthemen“ sind – mitprägen. □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.