C4B-Tool „Xphone Virtual Directory“ sammelt Kontakte von Drittanwendungen zentral Integration verteilter Kontaktdaten in CTI und UCC

Autor / Redakteur: Michael Schreier, Vorstand C4B / Sarah Gandorfer

Aktuelle Kontaktdaten sind das Kapital jedes Unternehmens. Doch oft verteilen sich diese Daten auf unterschiedliche Standorte und Datenbanken oder stehen nur in bestimmten Anwendungen zur Verfügung. Doch es gibt Lösungen für das Problem.

Anbieter zum Thema

Die verteilte Datenhaltung ist heute in Unternehmen und Organisationen nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Kontaktdaten befinden sich überall, wie beispielsweise in persönlichen und öffentlichen Outlook-Ordnern, in weiteren Geschäftsanwendungen wie Warenwirtschaftssystemen oder CRM-Lösungen oder zunehmend auch in cloud-basierten Systemen. Dabei liegen die Daten in unterschiedlichen Formaten vor und jedes System hat beispielsweise mit ODBC-, LDAP- oder CSV-Dateien unterschiedliche Schnittstellen für den Zugriff auf diese.

Die meisten UC-Lösungen bieten Mitarbeitern jedoch nur Zugriff auf einen Teil der Kontaktdaten. Die Daten lassen sich daher schwer finden und nur mit hohem Aufwand pflegen. Das führt schnell zu Redundanzen und Inkonsistenzen. Das Zusammenführen des gesamten Datenbestands in ein System bindet wichtige Ressourcen, ist zeitaufwändig, verursacht Mehrkosten oder ist in den meisten Fällen technisch nicht umsetzbar.

Administratoren behelfen sich deshalb vereinzelt mit Tools, die den Datenbestand replizieren, was neben der fehlenden Datenaktualität auch einen Verlust der persönlichen Zugriffsberechtigungen zur Folge hat.

Lesen Sie auf der nächsten Seite die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, um Kontaktdaten aktuell und von überall erreichbar zu halten.

(ID:2049400)