Teilnehmer der CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2016 (Kasten) erfahren, welche Trends die Branche prägen werden und wie Anbieter darauf reagieren – unter anderem Suse. Michael Stanscheck, Storage Sales Executive Central Europe bei Suse, wagt einen Blick in die Zukunft.
Michael Stanscheck, Storage Sales Executive Central Europe, Suse
(Bild: Vogel IT-Medien)
Welche wichtigen technologischen oder vertrieblichen Trends werden in den kommenden Jahren aus Ihrer Sicht die Cloud- sowie die Virtualisierungs-Branche entscheidend beeinflussen?
Stanscheck: Die Digitalisierung von Geschäftsabläufen und der Produktion ist das große Thema im Markt. Daneben schaffen klassische Unternehmen digitale Produkte wie etwa RWE mit Smart Home oder BMW mit Car Sharing und Connected Cars. Die Industrie der Dinge wird so zur Industrie der Daten mit einer hohen Innovationsdynamik und Geschwindigkeit. Der enorme Bedarf an Speicherplatz und die Fähigkeit, die Daten quasi in Echtzeit zu analysieren und zu nutzen, sind nur ein Teilaspekt dieser Entwicklung. Dabei kommt die Innovation aus dem Software-defined Datacenter. Viele hiermit assoziierte Technologien wie Linux, Container, Private Cloud oder softwarebasiertes Storage werden längst genutzt.
Mit welchen Maßnahmen reagiert Suse auf diese Entwicklungen?
Stanscheck: Suses Credo ist es, unseren Kunden Lösungen zu liefern, mit denen sie offen für künftige Entwicklungen sind und mit denen sie neue Technologien schnell nutzen können. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit mit der Community und Industripartnern wie SAP, Intel, HPE, Microsoft oder Dell bietet unseren Kunden eine Vielzahl an Optionen. Open Source deckt den Bedarf an Innovation in der Regel am schnellsten. Offene Standards entstehen durch Open-Source-Projekte und sichern eine hohe Entwicklungsdynamik, auch in Zukunft. Die großen Projekte wie OpenStack mit Mitgliedern wie Intel, Suse oder IBM schaffen Standards, die auch in fünf Jahren noch gültig sein werden, wie bei OpenStack für die Cloud und bei Ceph für Software-defined Storage erfolgreich demonstriert.
Erfolgreicher Start der #concloud: Auftaktveranstaltung am 13.9.2016 in Neuss
Impressionen vom ersten Konferenztag am 13.9.2016 finden Sie in nachfolgendem Artikel:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.