KMU Barometer 2016 von Pb7 im Auftrag von Exact Immer mehr KMU setzen auf Cloud Computing

Autor / Redakteur: Robert Horn / Florian Karlstetter

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland holen bei der Nutzung von Softwarelösungen aus der Cloud stark auf. Trotzdem bleibt Deutschland Schlusslicht im internationalen Vergleich: Dort nutzen rund 61 % Cloud-Software für ihr Business. In Spanien und den Niederlanden sind es sogar 70 % und mehr, so eine Studie.

Anbieter zum Thema

Deutschland liegt über dem internationalen Durchschnitt, wenn es um die aktive Einführung neuer Geschäftsmodelle geht, so die Studie.
Deutschland liegt über dem internationalen Durchschnitt, wenn es um die aktive Einführung neuer Geschäftsmodelle geht, so die Studie.
(Bild: Exact)

Bei der Studie „KMU Barometer 2016“, einer internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Pb7 im Auftrag von Exact, wurden rund 2.600 Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien sowie den USA zu ihrer Softwarenutzung und zu ihrer Einstellung zur Digitalisierung und damit verbundenen Trends befragt.

Einfluss des technologischen Wandels unbestritten

Die Digitalisierung und der technologische Wandel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbslandschaft in den kommenden drei Jahren. Dieser Aussage stimmten weltweit 62 % der befragten KMU zu. In Deutschland scheint dieser Einfluss als etwas geringer bewertet zu werden: Hier stimmten 56 % der Unternehmen zu, im Gegensatz zu Spanien, wo 74 % die Aussage uneingeschränkt bejahten.

Deutschland mit führend bei Einführung neuer Geschäftsmodelle

Deutschland liegt über dem internationalen Durchschnitt, wenn es um die aktive Einführung neuer Geschäftsmodelle geht: 58 % der hierzulande Befragten führen aktiv neue Geschäftsmodelle ein – versus nur 54 % im internationalen Durchschnitt. Nur Spanien liegt bei diesem Trend noch vor Deutschland: Dort setzen 60 % der Unternehmen auf neue Geschäftsmodelle.

(Bild: Exact)

Eine Erklärung für diese Zahlen mag sein, dass viele Unternehmen neue Geschäftsmodelle als Erfolgs- oder sogar Überlebensfaktor betrachten: 35 % der Unternehmen in Deutschland (und auch international) glauben, dass sie ohne die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden fünf Jahren vom Markt verschwinden würden. 18 % glauben sogar, dass sie ihre Geschäftsmodelle radikal ändern müssten, um langfristig bestehen zu können. International scheint der Druck auf die Unternehmen jedoch höher zu sein: Hier halten 26 % der KMU eine radikale Änderung für notwendig.

Disruptive Geschäftsmodelle des Wettbewerbs: Kein Grund zu großer Sorge

Ein Drittel der deutschen Befragten ist sich dem Trend bewusst, dass Wettbewerber mit komplett neuen Geschäftsmodellen in ihren Markt eindringen (37 % im internationalen Durchschnitt). Nur ein Viertel zeigt sich darüber jedoch besorgt - gegenüber 38 % im internationalen Durchschnitt. Von einem innovativen Wettbewerb und disruptiven Geschäftsmodellen fühlen sich spanische und französische Unternehmen am meisten betroffen: 51 % der spanischen und 43 % der französischen KMU zeigen sich darüber besorgt.

Digitalisierung hat Priorität, allerdings weniger in Deutschland

Immerhin 41 % der deutschen KMU weisen der Digitalisierung ihres Geschäfts eine hohe Priorität zu. Im internationalen Vergleich ist dies jedoch die niedrigste Rate: Hier geben 45 % der befragten Unternehmen der Digitalisierung eine hohe Priorität. In Spanien sind es sogar 56 %, in Frankreich 49 %.

Bildergalerie

Deutschland hat geringste Schwierigkeiten mit dem technologischen Wandel

Laut Umfrage haben es deutsche Unternehmen am leichtesten, mit technologischen Veränderungen in ihrem Sektor Schritt zu halten: Nur 16 % der deutschen KMU stimmten der Aussage zu, dass dies schwierig sei, versus 29 % im internationalen Durchschnitt. Die größten Schwierigkeiten sehen Spanien (42 %) und Belgien (41 %).

„Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen die Notwendigkeit einer Digitalisierung erkannt haben und auch handeln“, erläutert Erik van der Meijden, CEO von Exact. „Das erklärt auch die starke Zunahme der Cloud-Nutzung von KMU in Deutschland. Andere Länder scheinen jedoch mehr als Deutschland unter Druck oder vor besonderen Herausforderungen zu stehen. Cloud Business Software hilft Unternehmen, die Digitalisierung ohne große Investitionen und Zeitaufwände voranzutreiben. Viele Unternehmen nutzen die Vorteile durch konsolidierte Zahlen in Echtzeit, die ihnen Cloud-Lösungen ortsunabhängig zur Verfügung stellen. Diese machen Unternehmen agil, noch kundenorientierter und helfen ihnen bei der Anpassung an Marktschwankungen.“

Ergänzendes zum Thema
Über Exact

Exact entwickelt Business Software für KMU und ihre Buchhaltung. Unsere innovative Technologie ist auf spezifische Geschäftsanforderungen ausgerichtet. Sie bietet einen Überblick über die aktuelle Unternehmenssituation und einen Einblick in die Chancen von morgen.

Exact inspiriert Unternehmen zum Wachstum. Unsere 1.600 Mitarbeiter leben, teilen und unterstützen den Ehrgeiz unserer Kunden. Genau wie sie setzen auch wir uns hohe Ziele. Genau wie sie wollen auch wir eine Vorreiterrolle spielen und kennen die Herausforderungen. Deshalb konzentrieren wir uns auf die kontinuierliche Verbesserung unserer Lösungen und entwickeln Software, damit unsere Kunden aus aller Welt wachsen können.

Zum Vergleich: das KMU Barometer 2015 hat die Cloud-Nutzung in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland allerdings deutlich zugenommen, die Vorjahreszahlen sind hier nachzulesen:

(ID:44160551)