Es ist kein Geheimnis, dass Microsofts Cloud-Dienst Azure eines der Zugpferde des Konzerns ist. Und bei der gerade zu Ende gegangenen Entwicklerkonferenz Build in San Francisco hat Microsoft ein ganzes Feuerwerk an Neuerungen gezündet. Die Cloud wird flexibler, schneller und in Windows Server 2016 integriert.
Auf Entwicklerkonferenz Build machte Microsoft in diesem Jahr deutlich: Die Reise geht weiter in Richtung noch mehr Cloud und Big Data.
(Bild: Microsoft)
Anwender können sich auf zahlreiche neue Funktionen in der Microsoft-Cloud freuen, ebenso wie auf erweiterte Cloud-Funktionen in Windows Server 2016. Hier die Details:
Elastische Datenbanken
Derzeit müssen Cloud-Provider noch genau festlegen, wie groß jede einzelne Datenbank sein soll und wie deren Performance angelegt ist. Das hat häufig zur Folge, dass viele SaaS-Anbieter die Datenbanken zu groß dimensioniert haben, da bei Leistungsspitzen genügend Leistung zur Verfügung stehen muss. Zu normalen Nutzungszeiten liegen diese gebuchten Funktionen aber brach.
Das neue „Azure SQL Database Elastic Scale“ bietet die Möglichkeit, die Speichergrößen und Leistung für einen Pool an Datenbanken festzulegen. Das ist wesentlich flexibler als bisher, denn während einzelne Datenbanken mehr Leistung benötigen, sind andere Datenbanken weniger ausgelastet. Natürlich lassen die Elastic Pools in SQL Azure auch das Festlegen von Grenzwerten zu, sodass einzelne Datenbanken nicht den ganzen Pool beeinträchtigen können.
Alle Datenbanken im Pool werden automatisch gesichert und bei der Wiederherstellung im gleichen Pool integriert. Die Pools lassen sich auch in verschiedenen Ländern und Regionen definieren, sodass Datenbanken innerhalb eines Pools auch in verschiedenen Ländern positioniert werden können. Administratoren können im laufenden Betrieb Datenbanken zu den Pools hinzufügen oder aus diesen entfernen. Neben der Steigerung der Flexibilität bei der Einrichtung sinkt durch die neue Technologie auch der Preis der Datenbanken. Denn verrechnet wird die tatsächlich verwendete Leistung.
Microsofts Architektur der Transparent Data Encryption, jetzt auch in Microsoft Azure verfügbar.
(Bild: MSDN / Microsoft)
Verschlüsselung und bessere Suche
Entwickler und Administratoren können Datenbanken und deren Inhalt in Microsoft Azure jetzt über die „Transparent Data Encryption“ genauso verschlüsseln, wie Datenbanken auf lokalen SQL-Servern mit SQL Server 2014.
In diesem Zusammenhang integriert Microsoft jetzt auch die Volltext-Suche in text-basierten Datenfeldern. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern beschleunigt auch die Suche in den Datenbanken. Die Verschlüsselung wird jetzt auch in Azure Storage unterstützt. Dazu verwenden Entwickler die Azure Storage Client Library für .NET. Über diesen Weg lässt sich sehr einfach eine deutlich höhere Sicherheit der Daten garantieren. In diesem Zusammenhang ist auch interessant zu wissen, dass Azure Premium Storage von allen Kunden genutzt werden kann. Azure Premium Storage speichert seine Daten auf hoch performanten SSD, auf insgesamt bis zu 32 TB.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.