IBM bietet eine Test- und Entwicklungsplattform für das SAP-Umfeld an. Die in Frankfurt gehostete Lösung soll Kunden vergleichsweise kostengünstige Machbarkeitsstudien für SAP HANA ermöglichen.
SAP-Kunden mit HANA-Lizenzen können In-Memory jetzt in der Softlayer-Cloud ausprobieren.
(Bild: IBM)
Kunden von IBM können ab sofort probehalber SAP-Umgebungen in der SoftLayer-Cloud Frankfurt aufsetzen. Damit ließe sich beispielsweise ein Testbetrieb von SAP HANA realisieren ohne dafür eigene Ressourcen einsetzen zu müssen.
Zum Angebot gehören der individuelle Aufbau einer SAP-HANA-Landschaft, Datenimport, dedizierte Hardware mit Backup sowie professioneller Support. Kunden sollen sich die gewünschte Umgebung per Baukastenprinzip zusammenstellen und auf Herz und Nieren prüfen.
Philipp Boltze, Sales & Business Development Executive for Cloud Computing, IBM, berichtet: „Derzeit denken viele Unternehmen über die Einführung von SAP HANA nach und verfügen nicht selten über entsprechende Softwarelizenzen [...] Jedoch scheitert in vielen Fällen die HANA Einführung, weil für den nötigen Testbetrieb die Ressourcen fehlen. Deshalb bieten wir in unserer sicheren Cloud in Frankfurt ein komplettes PoC-Management an, das im Vergleich zu den Softwarelizenzen quasi nur einen Hauch von Nichts kostet.“
Konkret beziffert IBM diesen „Hauch von Nichts“ mit circa 15.000 Euro, die bei einer dreimonatigen Vertragslaufzeit anfallen. Danach könnten Kunden den Test verlängern, die Testlandschaft in eine Produktivumgebung umwandeln oder HANA im eigenen Rechenzentrum betreiben. Bei Nichtgefallen lasse sich das Experiment HANA auch ganz beenden. Weitere Details zum Angebot gibt es direkt bei IBM.
(ID:43683432)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.