Die Cloud soll die schnelle Entwicklung von Software unterstützen, indem sie Programmierer, Betreiber und Entwickler enger zusammenbringt. Etliche neue Bausteine und Versionen der „IBM Smart Cloud“-Tools hat IBM dazu jetzt auf der Entwicklerkonferenz „Innovate 2012“ in Forida vorgestellt.
IBM als Chance für Entwickler: Kristof Kloeckner, General Manager, IBM Rational, auf der IBM-Hausmesse Innovate 2012 : „Gute Programmierer können immer zu uns kommen und wir bieten Ihnen einen interessanten Karrierepfad bis zur Stufe eines Directors.“
(Bild: Holm Landrock)
Zum Auftakt der Innovate 2012 beschwört Kristof Kloeckner, General Manager IBM Software Rational, die üblichen Business-Treiber. Die Bereitstellung von Software und kompletter Systeme unterliege demnach einem raschen Wandel, was aber mit technologischen Neuerungen verbunden sei. Diese brächten sowohl „Möglichkeiten“ als auch Herausforderungen mit sich.
Dr. Kristof Kloeckner, General Manager, IBM Rational beschwört die Business-Driver: Globalisierung, Konsumerisierung, Cloud-Computing und Social-Business, Komplexität und Schnellebigkeit.
(Bild: IBM)
Mit Herausforderungen ist das gemeint, was die IT-Branche derzeit tagtäglich erlebt. Die Globalisierung, also die Streuung von Entwicklerteams über den ganzen Erdball erschwert die Zusammenarbeit. Weil IT immer mehr beim Anwender selbst eine Rolle spielt, erlebt Software heute Entwicklungszyklen, die dicht an denen, zum Beispiel der Unterhaltungselektronik, dran sind.
Neue Herausforderungen für die Entwickler und ihre Werkzeuge
Dann erfindet jemand ein neues Gerät, das etablierte Prozesse und Methodiken über den Haufen wirft und die Software-Entwicklung zusätzlich kompliziert. „disruptive technologies“ nennt IBM dies und meint damit beispielsweise das iPad und die damit entstandene neue Art der Software-Auslieferung.
Letztlich kommt der Software eine immer größere Bedeutung zu, weil immer mehr Geräte und Systeme von Software abhängig sind. Wegen des Kostendrucks nutzen viele Unternehmen kostengünstigere Ressourcen, beispielsweise mit einer Verteilung ihrer Softwareentwicklung in Offshore-Standorte. Das erschwert wiederum, die entsprechenden Standards, Vorschriften und Entwurfsmethodiken einzuhalten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.