Anbieter zum Thema
Bessere Gesundheitsvorsorge auf Basis von DNA-Analysen
Die Krankheit Krebs ist noch lange nicht besiegt – ganz im Gegenteil, die Rate der Neuerkrankungen soll bis 2030 um 75 Prozent steigen. Computer können Medizinern helfen, besser zu verstehen, wie ein Tumor entsteht und wie er am besten zu attackieren ist. Bis in fünf Jahren werden die Fortschritte in Analytics und Cognitive Computing in Kombination mit neuen Erkenntnissen
in der Humangenetik Ärzten wesentlich bessere Diagnose-Möglichkeiten bieten und die Entwicklung von individuellen, auf den Patienten abgestimmten Krebstherapien erlauben.
Eine personalisierte Krebsbehandlung ist seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms der Traum vieler Mediziner. Doch noch scheitert sie an der mangelnden Verfügbarkeit entsprechender Technologien. Das wird sich nicht zuletzt durch den Zugang zu Cloud-basierten kognitiven Systemen mit enormer Geschwindigkeit ändern.
IBM hat gemeinsam mit Partnern aus der Gesundheitsbranche begonnen, Systeme zu entwickeln, die ein besseres Verständnis über die individuelle genetische Ausstattung eines Krebspatienten geben. So lassen sich die Zeitspannen, in der passende Therapien entwickelt werden, von Wochen und Monaten auf Tage und Minuten verringern. Diese Systeme lernen über die Zeit dazu und werden beispielsweise auch für Herzinfarkt-Patienten DNA-spezifische Behandlungsoptionen vorschlagen können.
Ein digitaler Sicherheitsbegleiter für das Netz
Allein im Jahre 2012 wurden in den USA zwölf Millionen Online-Opfer gezählt, deren digitale Identität missbraucht wurde. Passwörter, Firewalls oder Anti-Virus-Software bieten hier keinen ausreichenden Schutz mehr. Sie erkennen meist nur bekannte Viren und überwachen zu wenige Datenquellen. In fünf Jahren werden wir über digitale Sicherheitsbegleiter verfügen, die quasi auf Personen- und Objektschutz trainiert werden. Sie überprüfen Identitäten auf Basis situativer, kontextorientierter und historischer Daten. Gleichzeitig wird der Sicherheitsbegleiter mehr über seinen User lernen und ihn, wenn er es wünscht, in bestimmten Fällen auch auf leichtsinniges Agieren im Netz aufmerksam machen.
Gegenwärtig arbeiten IBM Wissenschaftler beispielsweise daran, das Verhalten mobiler Geräte in Netzwerken besser zu verstehen, um potenzielle Risiken früher zu erkennen. Denn Sicherheit verlangt immer mehr eine 360-Grad-Sicht auf Daten, Geräte und Applikationen, um Auffälligkeiten, die Vorboten für einen Missbrauch sein können, möglichst frühzeitig zu erkennen.
Eine lebenswertere Stadt
Bis 2050 werden sieben von zehn Menschen in Städten leben. Und bis in fünf Jahren werden smarte Cities in Echtzeit über Millionen von Ereignissen informiert werden, Computer besser verstehen, was die Menschen brauchen, was sie mögen, was sie tun und wie
sie sich fortbewegen. Stadtverwaltungen werden somit auf Basis von frei verfügbaren Informationen über ihre Einwohner genauer einschätzen können, welche Ressourcen wann und wo benötigt werden, um deren Bedürfnisse zu befriedigen.
Die Einwohner ihrerseits werden über ihre Tablets und Smartphones den Kontakt mit ihrer Stadtverwaltung intensivieren. So arbeitet IBM beispielsweise mit der brasilianischen Regierung an einem „Crowdsourcing-Tool“, mit dessen Hilfe Nutzer über ihre mobilen Geräte Zugangs- und Navigationsprobleme für Menschen mit Behinderungen in den Städten anzeigen können. Damit wird es für die Verwaltungen einfacher, Probleme und Missstände schneller zu beseitigen.
„IBM 5 in 5 hilft uns, die Zukunft zu antizipieren und den Fortschritt voranzutreiben. So konnten wir auch die Themen Big Data Analytics, Cloud, Mobile und Social Business maßgeblich weiterentwickeln“, sagt Martina Koederitz, General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz bei IBM. „Die technischen Neuerungen aus unseren Forschungs- und Entwicklungszentren sind wegweisend, unsere Vision eines smarten Planeten greifbar und begreifbar zu machen. “
(ID:42465088)