Definition: Was ist eine Homepage? Homepage, Website, Webseite, Internetpräsenz - was ist was?

Der Begriff Homepage wird teils unterschiedlich verwendet. Im ursprünglichen Sinn stellt die Homepage die Ausgangsseite eines Internetauftritts dar. Sie beinhaltet Navigationselemente und verzweigt auf die einzelnen Unterseiten. Die Homepage kann aber auch für einen kompletten Internetauftritt stehen.

Anbieter zum Thema

Die Elemente einer Homepage: von der Startseite eines Internetauftritts mit Verlinkung zu den einzelnen Unterseiten.
Die Elemente einer Homepage: von der Startseite eines Internetauftritts mit Verlinkung zu den einzelnen Unterseiten.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Die Verwendung des Begriffs Homepage ist im Internetumfeld teils widersprüchlich. Hält man sich an die genaue Definition, ist die Homepage die Startseite eines Internetauftritts oder einer Internetpräsenz. Ruft ein Besucher den Domainnamen eines Internetauftritts auf, gelangt er zunächst auf die Homepage. Sie stellt zentrale Informationselemente der Internetpräsenz dar und bietet Navigationselemente, über die der Besucher auf die verschiedenen Unterseiten gelangt. Auf allen Unterseiten sind in der Regel Links vorhanden, über die der Besucher wieder zurück zur Homepage geleitet wird.

Alternative Begriffe für Homepage sind Hauptseite, Startseite, Einstiegsseite oder Indexseite. Im Sprachgebrauch hat sich Homepage auch als Oberbegriff für einen kompletten Internetauftritt etabliert. In diesem Fall gehören zur Homepage sämtliche Seiten des Internetauftritts inklusive der Startseite und allen Unterseiten. Eine Homepage besteht hauptsächlich aus statisch oder dynamisch generierten HTML-Dokumenten. Typische Namen für die Homepage im Sinne einer Startseite sind index.html, home.html, index.htm oder home.htm.

Abgrenzung zwischen den Begriffen Homepage, Website, Webseite, Internetpräsenz und Internetauftritt

Das Web nutzt Begriffe wie Homepage, Website, Webseite, Internetpräsenz oder Internetauftritt, die unterschiedliche Bedeutung haben. Der Begriff Homepage wurde bereits erläutert und steht für die Startseite eines Internetauftritts oder für den gesamten Internetauftritt. Eine Webseite ist eine einzelne Internetseite. Es kann sich beispielsweise um eine Unterseite des Internetauftritts handeln. Die Startseite ist ebenfalls eine Webseite, allerdings hat sie zentrale Bedeutung und verzweigt auf die weiteren Webseiten.

Jede Webseite grenzt sich mit ihrem Inhalt und thematisch von anderen Webseiten des gleichen Internetauftritts ab. Die Gesamtheit aller Webseiten ist die Website. Alternative Begriffe für die Website sind Internetpräsenz, Internetauftritt oder wie bereits erklärt auch Homepage. Alle einzelnen Webseiten haben das einheitliche Design und Layout der Website. Dadurch ist die Zugehörigkeit der Seite zur Internetpräsenz für Besucher leicht zu erkennen. Die verschiedenen Webseiten sind über Links miteinander verbunden und besitzen die Möglichkeit, auf die Startseite zurückzukehren.

Funktionen der Homepage als Startseite einer Internetpräsenz

Die Homepage als Startseite einer Internetpräsenz erfüllt mehrere Funktionen. Zunächst begrüßt sie den Besucher und bietet zentrale Informationen über den Internetauftritt. Sie hat in der Regel einen Header- und Footerbereich. Im Header befinden sich beispielsweise das Logo eines Unternehmens oder andere Bildelemente und Texte mit hohem Wiedererkennungswert. Im Footer sind häufig Verlinkungen zum Impressum oder zur Datenschutzerklärung sowie Kontaktinformationen zu finden.

Ein weiteres zentrales Element der Homepage ist der Navigationsbereich. Über den Navigationsbereich haben User die Möglichkeit, per Hyperlink auf Unterseiten zu gelangen. Zur einfacheren Navigation strukturiert der Navigationsbereich die verschiedenen Unterseiten nach ihrem Inhalt. Einzelne Unterseiten werden hierfür in Gruppen zusammengefasst und mit einem Oberbegriff versehen. Typische Positionen für den Navigationsbereich sind oben unter oder über dem Header oder als Spalte auf der linken Seite der Homepage. Auf allen Unterseiten des Internetauftritts befindet sich ein identischer Navigationsbereich. Der Inhaltsbereich der Homepage enthält Texte oder grafische Elemente wie Bilder und Videos. Diese können mit Links hinterlegt sein, die auf interne Unterseiten oder auf externe Webseiten verweisen.

Technischer Aufbau der Homepage

Ein Homepage besteht aus Elementen verschiedener Skript- und Auszeichnungssprachen wie HTML (Hypertext Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets). Während CSS für das Layout und das Design zuständig ist, legt HTML die Struktur der Homepage fest. Texte finden sich oft direkt innerhalb des HTML-Dokuments, andere Elemente wie Bilder oder Videos sind über HTML-Tags eingebunden. Sie sind separat auf dem Webspace abgelegt. Zusätzlich finden weitere Auszeichnungssprachen wie JavaScript Verwendung. Über PHP-Elemente und die Nutzung von SQL-Datenbanken ist die Homepage dynamisch gestaltbar.

Statische und dynamische Homepages

Statische Homepages bestehen aus einmalig erstellten HTML-Dokumenten, die auf dem Webserver gespeichert sind. Sollen Inhalte verändert werden, ist das HTML-Dokument zu überarbeiten und erneut auf dem Webserver abzuspeichern. Alle Besucher, die das HTML-Dokument aufrufen, bekommen den gleichen Inhalt dargestellt. Bei einer dynamischen Homepage wird der darzustellende Inhalt bei jedem Aufruf neu generiert. Die Inhalte sind abhängig von übergebenen Parametern und beziehen beispielsweise ihre Informationen aus einer Datenbank. Inhalt und Layout der Seite sind streng voneinander getrennt und werden erst bei der Generierung der Internetseite kombiniert. Eine dynamische Homepage bietet im Vergleich zur statischen Homepage wesentlich mehr Flexibilität. Per Content Management Systeme erstellte Homepages sind dynamisch.

Hosting und Aufruf einer Homepage

Damit eine Homepage für Besucher zugänglich ist, muss sie auf einem Webserver gehostet sein. Der Webserver ist mit dem Internet verbunden und liefert die dynamisch generierte oder statische Internetseite aus. Der Aufruf der Homepage erfolgt über einen eindeutigen, von einer Registrierungsstelle vergebenen Domainnamen. Das Domain Name System (DNS) findet die dem Domainnamen zugewiesenen IP-Adresse. Über diese IP-Adresse ist der Webserver erreichbar. Der Client spricht den Webserver über seine IP-Adresse an und fordert diesen zur Übermittlung der Homepage auf.

Erstellung einer Homepage

Eine Homepage lässt sich über verschiedene Methoden erstellen. Üblich sind die Erstellung:

  • per Content Management System
  • per Homepage-Baukasten
  • per selbst programmierter HTML-Seite

Die Erstellung per Content Management System (CMS) erfordert keine tieferen HTML-, PHP-, CSS- oder SQL-Kenntnisse. Das CMS lässt sich auf einem Webspace installieren und bietet dem Anwender eine Benutzeroberfläche, mit der er die Inhalte größtenteils per WYSIWYG-Prinzip zusammenstellen kann. Bei jedem Zugriff eines Besuchers generiert der Webserver den Inhalt und das Design der Homepage dynamisch. Häufig genutzte Content Management Systeme sind WordPress, Joomla oder TYPO3. Über Plug-ins und Templates sind der Funktionsumfang fast beliebig erweiterbar und das Design flexibel gestaltbar.

Der Homepage-Baukasten

Ein Homepage-Baukasten stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, ohne spezielle Programmierkenntnisse eine Homepage zu erstellen. Er bietet fertige Vorlagen, die sich individuell anpassen und per grafischer Benutzeroberfläche online gestalten oder mit Inhalt füllen lassen. Die Veränderungen an der Homepage sind visuell in der Benutzeroberfläche nachvollziehbar und mit wenigen Klicks veröffentlicht. Um die Installation einer Software oder die Pflege des Homepage-Baukastens kümmert sich ein Provider. Gegenüber dem Content Management System ist die Flexibilität etwas eingeschränkt.

Hohe Flexibilität bieten selbst programmierte HTML-Seiten oder PHP-Skripte. Hierfür werden jedoch spezielle Programmierkenntnisse benötigt.

(ID:45689216)