IDC-Studie zu Cloud-Services in Deutschland 2013 Hindernisse bei der Nutzung von IT-Service-Management
Das Management von IT-Services rund um das Thema Cloud stellt in vielen Unternehmen eine Belastung dar. Doch nur zum Teil sind die Probleme technischer Natur, ergab eine Umfrage von IDC.
Anbieter zum Thema

Für die Studie „IT-Service-Management in Deutschland 2013 – Die Cloud als Herausforderung“ hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC) im März 2013 153 deutsche Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zum Einsatz von IT Service Management Tools und Prozessen im Rahmen der Nutzung von Cloud-Services befragt. Ziel war es, die aktuelle Situation sowie die Hindernisse und Anforderungen der Unternehmen rund um das ITSM im Rahmen von Cloud-Services zu untersuchen.
Um die Unternehmen hinsichtlich ihrer Auswahl von ITSM-Tools und Lösungen besser zu verstehen, ist es auch wichtig zu wissen, welche Hindernisse sie bei der Nutzung von ITSM zum Management von Cloud-Services sehen. Der Blick auf die Grafik zeigt, welche Themen von den Befragten am häufigsten zu den fünf wichtigsten Punkten zählen. Bei dieser Frage ging es nicht in erster Linie um ITSM-Tools, sondern auch um das IT-Service-Management im Allgemeinen.
IT-Abteilung nicht an erster Stelle
Da die Nutzung von Cloud-Services auch stark von den Fachabteilungen getrieben wird, wirkt sich dies natürlich auch auf das IT-Service-Management der entsprechenden Dienste aus. Das größte Hindernis sehen die IT-Entscheider dementsprechend in mangelndem technischen Verständnis der Fachabteilungen. Diese setzen Cloud-Dienste mitunter ohne den Einbezug der IT-Abteilung ein, sodass ein sicheres Management nicht möglich ist. Dementsprechend herrscht vielerorts noch Uneinigkeit hinsichtlich des Managements von Cloud-Services, oder die IT wird zu spät einbezogen und soll die Anforderungen der Fachabteilungen dann lediglich umsetzten.
Herausfordernd für die IT-Abteilung ist auch die Schnelllebigkeit von Cloud-Services; 52 Prozent der Befragungsteilnehmer geben an, dass die Services sich zu schnell ändern und der Pflegeaufwand entsprechend zu hoch ist. Weitere Hürden sind vor allem auf Seiten der Kosten, auch hinsichtlich spezieller ITSM-Tools zu finden. Nur 22 Prozent der Befragten IT-Entscheider sind der Meinung, ITSM-Tools seien nicht geeignet, um Cloud-Services zu integrieren.
Vielfältige Herausforderungen
Anwenderunternehmen haben also nicht „die eine“ Hürde, sondern viele verschiedene zu überwinden, ehe sie ihre Cloud-Services ideal in ihr IT-Service-Management integriert haben. Dabei sind vor allem auch viele nicht-technische Hürden zu nennen – Unternehmen sollten sich also nicht nur Gedanken über ITSM-Lösungen machen, sondern auch die organisatorischen Prozesse hinterfragen und gegebenenfalls anpassen.
Wenn Anbieter diese Hürden adressieren, insbesondere auch die bessere Abstimmung der Fachabteilungen und Vereinfachung von Prozessen, bieten sich ihnen große Absatzpotenziale.
(ID:39674960)