Am 29. Oktober 1969 fand in Kalifornien der erste Datenaustausch zwischen zwei Universitätscomputern statt. Dieser Moment gilt als die Geburtsstunde des Internets.
lesenDer Tafelanschrieb war gestern. Viele deutsche Schulen wünschen sich mehr Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht. Das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud ist ein Versuch in Sachen moderner Schulunterricht.
lesenSpätestens wenn eine kreativen Softwareidee im Zuge des Prototyping Gestalt annimmt, sollten sich auch selbständige Entwickler und Development-Teams um die Patentierung kümmern. Das Hasso-Plattner-Institut hat nun einen kostenlosen Onlinekurs zu diesem Thema im Programm.
lesenDie Doxing-Affäre zum Jahresbeginn hat vielen Internetnutzern die Gefahren eines Identitätsdiebstahls bewusst gemacht. Das zeigen auch die aktuellen Abrufzahlen des HPI Identity Leak Checkers, die seit Jahresbeginn sprunghaft angestiegen sind. "Allein in den letzten drei Wochen...
lesenAn Daten mangelt es in der digitalen Ökonomie nicht. Eher schon an Experten für die Auswertung. Nach einer Studie von Bitkom Research für Tata Consultancy Services haben Data Scientists deshalb exzellente Berufs- und Aufstiegschancen. HPI und Uni Potsdam bilden ab jetzt solche D...
lesenAn Daten mangelt es in der digitalen Ökonomie nicht. Eher schon an Experten für die Auswertung. Nach einer Studie von Bitkom Research für Tata Consultancy Services haben Data Scientists deshalb exzellente Berufs- und Aufstiegschancen. HPI und Uni Potsdam bilden ab jetzt solche D...
lesenDas Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat einen umfangreichen Report zum Thema „Blockchain: Hype oder Innovation” veröffentlicht, der sowohl die technischen Grundlagen aufbereitet als auch Chancen und Risiken benennt.
lesenDas Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat einen umfangreichen Report zum Thema „Blockchain: Hype oder Innovation” veröffentlicht, der sowohl die technischen Grundlagen aufbereitet als auch Chancen und Risiken benennt.
lesenDas Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat einen umfangreichen Report zum Thema „Blockchain: Hype oder Innovation” veröffentlicht, der sowohl die technischen Grundlagen aufbereitet als auch Chancen und Risiken benennt.
lesenDie Blockchain-Technologie ist „over-hyped“ oder auch: die Erwartungen sind zu hoch gesteckt. So warnt das Hasso-Plattner-Institut in einer aktuellen Studie unter anderem vor noch mangelnder Standardisierung und unzureichender Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Blockchain-...
lesenDie Blockchain-Technologie ist „over-hyped“. Das Hasso-Plattner-Institut warnt in einer aktuellen Studie unter anderem vor noch mangelnder Standardisierung und unzureichender Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Blockchain-Systemen.
lesenEine Einführung in Linux trifft auch enormes Interesse, für das Thema Internet-Security zeichnet sich ähnliches ab. Das Hasso-Plattner-Institut hat mit Online-Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene großen Erfolg.
lesenEine Einführung in Linux trifft auch enormes Interesse, für das Thema Internet-Security zeichnet sich ähnliches ab. Das Hasso-Plattner-Institut hat mit Online-Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene großen Erfolg.
lesenIm Jahr 2017 hat die Zahl der weltweit registrierten Software-Sicherheitslücken einen neuen Höchststand erreicht. Die Auswertung des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ergab, dass in den vergangenen zwölf Monaten rund 11.220 Meldungen zu Software-Schwachstellen registriert ...
lesenHeute ist "Change Your Password Days" – das weltweit beliebsteste Passwort ist die Zahlenfolge "123456", dicht gefolgt von "12345678", "111111" und "qwerty". Rund jeder fünfte Internetnutzer verwende nach einer Auswertung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) das gleiche Passwort f...
lesenDas Start-up Quantosparks möchte mit automatisiertem Testing die App-Entwicklung beschleunigen. Cloud-basierte App-Tests mittels intelligenter Algorithmen, so lautet die Idee der vier Gründer, die nun ein Startkapital von bis zu 100.000 Euro vom Hasso-Plattner-Institut bekommen.
lesenDie mobile Nutzung der eGK mit Smartphone oder Tablet und den nötigen Apps, wie im eHealth-Gesetz gefordert, stellt eine große und aufwändige Herausforderung dar.
lesenIm Juni startet an der Uni Potsdam ein „Massive Open Online Course“. Die deutschsprachige Lehrveranstaltung im Internet soll Mainframe-Wissen fördern und steht Studenten wie der Allgemeinheit offen.
lesen„Einführung in eine Java-Programmierumgebung (IDE)“, so lautet der Titel eines kostenfreien Java-Online-Kurs für Fortgeschrittene. Der zweiwöchige Workshop steht im Mai auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts bereit.
lesenKrankenhäuser ohne Strom, tote Kommunikationsnetze, Chaos im Straßenverkehr: Cyberattacken auf Kritische Infrastrukturen kosten nicht nur Geld, sondern möglicherweise Menschenleben. Die Bedrohung aus dem Netz nimmt weiter zu, die Betreiber wappnen sich.
lesenAuf der CeBIT zeigt das Start-up „Feram“ ein Werkzeug, das automatisch Software-Fehler aufspürt und behebt. Mit dem Tool hat die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts aus Potsdam im Herbst 2016 den Businessplan-Wettbewerb des An-Instituts gewonnen.
lesenDas Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat in Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC das erste Modell einer Schul-Cloud entwickelt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt geht noch in diesem Jahr bundesweit mit mehr als 25 MINT-...
lesenKaum noch ein Unternehmen setzt sich nicht mit dem Digitalen Wandel und der Digitalen Transformation auseinander. Ein kostenloser Online-Kurs der Beratergruppe msg in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut erklärt die Hintergründe.
lesenAb September wird es nach dem Willen des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) einen neuen Anreiz geben, sich dort für einen Online-Kurs einzuschreiben.
lesenProbleme der digitalisierten Wirtschaft behandelt der neue Online-Kurs „Hands-on Industrie 4.0“, den das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) und Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, gemeinsam anbieten.
lesenWenn Städte, Wohnungen und Produktionsstätten vernetzt werden, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf machte anlässlich der Cebit das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam.
lesenDas von der Europäischen Kommission geförderte MAPPING-Projekt hat jetzt Apps ausgezeichnet, die Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit persönlicher Daten in der Cloud schützen.
lesenWenn das Internet der Dinge Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf machte anlässlich der Cebit das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam.
lesenWenn das Internet der Dinge Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf machte anlässlich der Cebit das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam.
lesenDaten werden werden nur unzuereichend zur Patientenversorgung genutzt. Welche Vorteile für den Gesundheitsbereich jedoch die blitzschnelle und flexible Auswertung riesiger Datenmengen hat, haben Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) auf der CeBIT im Rahmen zweier eHe...
lesenIn den kommenden zehn Jahren muss Deutschland rund 100 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investieren. Diese Zahl nannte Staatssekretär Matthias Machnig auf einer Industrie-4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
lesenIn den kommenden zehn Jahren muss Deutschland rund 100 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investieren. Diese Zahl nannte Staatssekretär Matthias Machnig auf einer Industrie-4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
lesenForscher am Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben ein taktiles Display für Blinde entwickelt. Mittels 3D-Linien können Sehbehinderte so sogar Grafik-Tools nutzen.
lesenDas Internet der Dinge zieht zunehmend in die Fabriken ein. Mit den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beschäftigt sich am 25. Februar die zweite Industrie-4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
lesen2015 sind weltweit insgesamt weniger Software-Sicherheitslücken gemeldet worden als im Vorjahr. Allerdings stieg die Zahl veröffentlichter Schwachstellen mit hohem Schweregrad.
lesen2015 sind weltweit insgesamt weniger Software-Sicherheitslücken gemeldet worden als im Vorjahr. Allerdings stieg die Zahl veröffentlichter Schwachstellen mit hohem Schweregrad. Nach Analyse des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) wurden allein im letzten Jahr gut 5.350 Meldu...
lesenAuf dem IT-Gipfel sind Einzelheiten eines neuen Flüchtlings-Registrierungsverfahrens bekannt geworden. Der Bundesbeauftragte für Informationstechnologie, Klaus Vitt, teilte in einem Interview mit www.it-gipfelblog.de mit, dass bei der Erstregistrierung von Flüchtlingen gleich all...
lesenWirtschaftsinformatiker der TU München wollen mithilfe von Big-Data-Analysen am HPI Future SOC Lab des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts Wirtschaftsbetrug in Echtzeit erkennen können.
lesenWirtschaftsinformatiker der TU München wollen mithilfe von Big-Data-Analysen am HPI Future SOC Lab des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts Wirtschaftsbetrug in Echtzeit erkennen können.
lesenImmer mehr Internetnutzer nehmen an kostenlosen Onlinekursen teil, um sich universitäres Wissen zur IT anzueignen. Das Hasso-Plattner-Institut konnte nun die 200.000. Einschreibung auf seiner Bildungsplattform openHPI verzeichnen.
lesen