Kostenlose Dienste und Startguthaben helfen beim Einstieg Google Cloud Platform kostenlos nutzen

Von Thomas Joos

Die Google Cloud Platform (GCP) gehört zusammen mit Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure zu den großen drei Cloud-Plattformen. Google ermöglicht über ein Startguthaben und kostenlose Dienste auch den kostenfreien Betrieb seiner Cloud und damit einen schnellen Einstieg.

Anbieter zum Thema

Für IT-Profis, die eine Infrastruktur aufbauen wollen, ohne auf ein IT-Budget zugreifen zu können, bieten die kostenlosen Funktionen der Google Cloud Platform interessante Möglichkeiten.
Für IT-Profis, die eine Infrastruktur aufbauen wollen, ohne auf ein IT-Budget zugreifen zu können, bieten die kostenlosen Funktionen der Google Cloud Platform interessante Möglichkeiten.
(Bild: © fizkes - stock.adobe.com)

Die kostenlosen Funktionen auf der Google Cloud Platform (GCP) sind in vielerlei Hinsicht interessant. Zunächst lassen sich schnell Testumgebungen in der Cloud aufbauen und auch für Entwickler ist der Einsatz interessant. Bei Startups und kleinen Unternehmen gibt es Funktionen in GCP die dauerhaft kostenlos sind und auch produktiv sinnvoll einsetzbar sind. Der beste Einstieg für die Verwendung der kostenlosen Ressourcen in GCP ist die Seite cloud.google.com/free.

Lernumgebung für IT-Experten, auch für Big Data

Auch für IT-Profis, die sich in bestimmte Themen einarbeiten wollen, ohne auf ein IT-Budget zugreifen zu können, haben mit GCP die Möglichkeit eine Infrastruktur aufzubauen, zum Beispiel für Big Data-Analyse. Für den Aufbau einer eigenen Umgebung sind keinerlei Investitionen, keine Hard- und Software und auch keine Lizenzen notwendig.

Die komplette Umgebung lässt sich in der Cloud buchen. Am Beispiel einer Umgebung für die Einarbeitung in Big Data-Analyse kann mit GCP ein Jahr lang kostenlos eine Umgebung genutzt werden, die auch große Unternehmen einsetzen, um Big Data-Analysen zu nutzen. Wer mehr Funktionen braucht, muss nicht mit riesigen Kosten rechnen. Es ist auch möglich sehr günstig kostenpflichtige Dienste zu nutzen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Kostenloses Konto bei Google Cloud Platform öffnen

Um ein kostenloses Konto zu öffnen, rufen Sie die Webseite cloud.google.com auf. Voraussetzung für das kostenlose GCP-Konto ist ein Google-Konto, das aber ebenfalls gratis zur Verfügung steht. Nach der Anmeldung mit dem Google-Konto auf der Seite von GCP können Sie das GCP-Konto öffnen.

Neukunden erhalten darüber hinaus eine Gutschrift über 300 US-Dollar. Das heißt, sie können alle Dienste in GCP nutzen, bis dieses Guthaben aufgebraucht ist. Für die Einrichtung ist noch ein Abrechnungskonto notwendig. Dieses wird aber nicht belastet, wenn Sie nur die kostenlosen Dienste nutzen oder mit den 300 US-Dollar Budget auskommen.

GCP-Dienste und Google Cloud Pricing Calculator

Nach dem Öffnen eines neuen GCP-Kontos steht die Verwaltungskonsole über die URL https://console.cloud.google.com zur Verfügung. Hier lassen sich jetzt alle Dienste nutzen, die GCP zur Verfügung stellt. Die ersten Schritte beginnen mit der Check-Liste zur Verwendung von GCP. Im ersten Schritt wird dazu ein Projekt erstellt, ein Abrechnungskonto hinterlegt (das nur belastet wird, wenn Sie das Budget aufbrauchen oder nicht nur kostenlose Dienste nutzen) und Einstellungen vorgenommen. Im Rahmen der Einrichtung über die Checkliste zeigt die GCP-Oberfläche auch die Abrechnungsmodalitäten. Dazu steht der Google Cloud Pricing Calculator zur Verfügung.

Ein Projekt erstellen und kostenlose Kontingente und Dienste nutzen

Die Basis zur Verwendung von GCP ist die Erstellung eines neuen Projektes, in dem die verschiedenen Ressourcen zusammengefasst sind. Neue Projekte lassen sich über den Menüpunkt „Projekt auswählen“ und dann mit „Neues Projekt“ erstellen. Das kostet kein Geld – ein Projekt ist eine leere Hülle, die erst mit Ressourcen aus GCP gefüllt werden muss. Sobald das Projekt erstellt ist, kann es oben links ausgewählt werden und Sie können Ressourcen in GCP nutzen. Oben links ist der Name des Projektes, die ID und die Projektnummer zu sehen. Über „Startseite\Dashboard“ können Sie immer wieder zur Hauptseite wechseln.

Oben rechts steht der Menüpunkt „Anpassen“ zur Verfügung. Hier kann das Dashboard des Projektes angepasst werden. An dieser Stelle lassen sich Kacheln ein- und ausblenden, die direkt im Dashboard angezeigt werden sollen. In vielen Fällen nutzen neue Anwender vor allem die „Compute Engine“, also die Möglichkeit VMs in GCP zu erstellen und auf diese vom lokalen Rechner aus zugreifen zu können.

Mit GCP lassen sich kostenlose Ressourcen nutzen, aber auch sehr günstig kostenpflichtige Dienste einrichten. Die kostenpflichtigen Dienste können wiederum mit dem 300 US-Dollar-Budget verrechnet werden. Über die Seite „Kostenloses Programm von Google Cloud“ ist eine Liste aller Dienste und deren kostenlosen Nutzung zu finden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Neue VM in GCP erstellen – Compute Engine

Um eine neue VM in GCP zu erstellen, besteht der nächste Schritt darin über das Menü auf der linken Seite „Compute Engine“ und danach „VM-Instanzen“ auszuwählen. Danach lassen sich neue VMs erstellen, sobald „Aktivieren“ bei „Compute Engine API“ gesetzt wurde.

VMs stehen nicht kostenlos zur Verfügung. Da es aber große Preisunterschiede gibt, lohnt es sich die verschiedenen VMs durchzugehen. Die Kosten für die VM werden von dem 300 US-Dollar-Budget abgezogen. Mit etwas Mühe finden Sie eine VM, die Sie gut ein Jahr nutzen können, ohne viel zu bezahlen. Dazu kommt die Möglichkeit bis zu 90 Tage auf das 300-US-Dollar-Budget zugreifen zu können.

Auf der Seite „Kostenloses Programm von Google Cloud“ sind darüber hinaus auch VMs zu sehen, die Google dauerhaft kostenlos zur Verfügung stellt. Bei der Erstellung der VM müssen nur die jeweiligen Bedingungen eingehalten werden. Bei den Preisen der VM ist zu sehen, ob die VM kostenlos ist, zumindest bei einer bestimmten Nutzungsdauer im Monat. Eine ausführliche Preisliste ist wiederum in der Dokumentation der Compute-Engine in GCP zu sehen.

Mit „Instanz erstellen“ wird nach der Aktivierung der Compute-Engine-API ein Assistent angezeigt, der bei der Einrichtung hilft. Auf der rechten Seite finden Sie dazu eine Preisschätzung. Über den „Marketplace“ können auch bereits fertig installierte VMs gebucht werden.

(ID:48025832)