Die Lösung „Cloud Sicherheitszertifizierung“ von German Cloud erreichte die Auszeichnung „Best of 2014“ im Rahmen des Innovationspreis-IT 2014, der von der Initiative Mittelstand vergeben wird. Der Cloud-Zertifizierer errang damit im elften Jahr der Verleihung des Branchenpreises in der Kategorie Cloud Computing einen Spitzenplatz.
Knapp über 5.000 IT-Unternehmen bewarben sich mit ihren innovativen und mittelstandsgeeigneten Produkten sowie Lösungen für den Innovationspreis-IT 2014 der Initiative Mittelstand.
(Bild: Initiative Mittelstand)
Mit dem Zertifikat „German Cloud - geprüfter Datenschutz und Datensicherheit“ hat sich in Ermangelung staatlicher Rahmenbedingen ein Siegel für Sicherheit in der Cloud durchgesetzt, welches den Anwendern das Vertrauen schenkt, dass keine der wertvollen Firmendaten in einer US-Cloud an die NSA weitergegeben werden, sondern dass die Daten auf deutschen Server im deutschen Rechtsraum liegen. Mittlerweile wurden auch die österreichischen Grundsätze und Gesetze zur Datensicherheit anerkannt.
In der PwC-Studie „Cloudcomputing im Mittelstand“ erklärt der Autor Markus Vehlow: „Das Zauberwort heißt Vertrauen. Ich gehe davon aus, dass viele potenzielle Nutzer ihre mögliche Skepsis gegenüber Cloud Computing ablegen, wenn sie sehen, wie andere Unternehmen davon profitieren.“ Bisher hält sich aber der Mittelstand bei der Nutzung der Cloud-Technologien zurück, auch weil aufgrund der Datenskandale ein Mangel an Vertrauen entstanden ist. German Cloud, die Initiative für Cloud-Sicherheit im Mittelstand, zeichnet daher vertrauenswürdige Anbieter aus, um dazu beizutragen, dass sich der Mittelstand bei der Auswahl seiner Cloud-Anbieter auf sicherem Boden befindet.
Unabhängige und faire Cloud-Zertifizierung
Bisher sind die meisten Siegel, die das Vertrauen in die Cloud sichern sollen, herstellergetrieben. In den allerwenigsten Fällen, so German Cloud, erfordert die Erlangung eines Siegels ein unabhängiges, ISO-konformes Auditverfahren. In der Regel werden die Siegel gegen ein Marketing-Fee erworben. Vertrauen sollte allerdings anderes gehen, ist German Cloud überzeugt. Daher wurde das German-Cloud-Audit in Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz und dem Berufsverband der Datenschützer entwickelt. German Cloud wurde bei seiner Gründung vom Land Rheinland-Pfalz und der Universität Koblenz gefördert.
Im Beirat sitzen keine Anbieter, sondern Professoren und ein Konferenzveranstalter. German Cloud behauptet deshalb, das einzige wirklich unabhängige Zertifikat für Datensicherheit in der Cloud zu sein. Durch die Auszeichnung sieht sich German-Cloud-Gründer Götz Piwinger in seiner Arbeit bestätigt: „Wir haben uns sehr über diese Auszeichnung gefreut. Denn die Hartnäckigkeit und das Durchhaltevermögen einer kleineren Organisation im Reich der Markt-Giganten haben sich gelohnt. Vielen Dank der Jury!“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.