Ein schlankes Robotersystem für große Arbeitsräume, schwere Lasten oder neue Anwendungen wie den 3D-Betondruck: Seilroboter machen vieles möglich, was mit gängigen Industrierobotern bisher nicht oder nur aufwendig umsetzbar war.
lesenIn volatilen Zeiten muss jede Investition genau überlegt sein. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und vom International Performance Research Institute (IPRI) wollen Logistikern helfen: Sie haben Kosten und Nutzen cyberphysischer Syst...
lesenForscher haben einen Sensor-Apparat entwickelt, der bei der schonenden Beatmung in der Intensivmedizin helfen soll. Das Gerät arbeitet mit elektromagnetischen Wellen.
lesenForscher entwickelten einen Reinigungsroboter, der eigenständig den Boden saugt, wischt und sogar Papierkörbe leeren kann. Zukünftig soll er Reinigungspersonal unterstützen.
lesenWer im Sekundentakt und Überkopf arbeitet, wird kurzfristig ermüden – und langfristig gesundheitliche Beschwerden riskieren. Vermeiden lässt sich dieses Risiko mit Exoskeletten, die viele Autohersteller bereits erproben.
lesenMit neuartigen galvanischen Schichten wollen Forscher vom Fraunhofer IPA Wälzlager so robust machen, dass Gehäuse und Schmiermittel überflüssig werden. Außerdem haben sie eine neue Anlage für die vollflächige Lagerringbeschichtung entwickelt.
lesenExoskelette live erleben und selbst ausprobieren, das ist auf der WearRAcon Europe 2019 möglich. Die Veranstalter der Konferenz versprechen spannende Einblicke in Theorie und Praxis dieser rasant an Marktbedeutung zunehmenden Technologie.
lesenDie Beschaffenheit eines Bauteils ist oft der Gradmesser dafür, wie gut sich ein Montageschritt automatisieren lässt. Mit Neuro-CAD bietet das Fraunhofer IPA ein Online-Tool, das hierüber bereits im Planungsprozess Auskunft gibt.
lesenMit neuartigen galvanischen Schichten wollen Forscher Wälzlager so robust machen, dass Gehäuse und Schmiermittel überflüssig werden. Das würde die Energieeffizienz steigern und die Umwelt schonen.
lesenIn Produktionsumgebungen steigen die Sicherheitsanforderungen kontinuierlich. Deshalb entwickeln mehrere Forschungseinrichtungen in den Projekten „Roboshield“ und „Cyber Protect“ neue Sicherheitsmaßnahmen und -werkzeuge sowie Validierungsmethoden.
lesenForschern ist es gelungen, für die Tumortherapie einen Roboter zu entwickeln, der selbstständig Proben nimmt. Obwohl er aus verschiedenen Komponenten, Gelenken und Aktoren mit unterschiedlichen Materialeigenschaften besteht, lässt er sich mit einem 3D-Drucker in einem Prozessschr...
lesenIn Produktionsumgebungen steigen die Sicherheitsanforderungen kontinuierlich. Deshalb entwickeln mehrere Forschungseinrichtungen in den Projekten „Roboshield“ und „Cyber Protect“ neue Sicherheitsmaßnahmen und -werkzeuge sowie Validierungsmethoden.
lesenForscher des Fraunhofer IPA ist es gelungen, die Nachbearbeitung von CFK-Bauteilen zu automatisieren, sodass sich Werkstücke um bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher herstellen lassen. Ein Demonstrator steht im Fraunhofer IPA.
lesenGemeinsam mit der Industrie hat das Fraunhofer-IPA eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die CFK fräst und die Nachbearbeitung übernimmt.
lesenDamit die produzierende Industrie klimafreundlicher wird, hat die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Technologieplattform Manufuture diskutiert, wie Materialien, Strukturen und Prozesse der Natur die Fertigung nachhaltig gestalten könnten.
lesenDamit die produzierende Industrie klimafreundlicher wird, hat die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Technologieplattform Manufuture diskutiert, wie Materialien, Strukturen und Prozesse der Natur die Fertigung nachhaltig gestalten könnten.
lesenDamit Roboter künftig auch einen Geruchssinn bekommen, forscht das Fraunhofer IPA aktuell an zellbasierten Biosensoren. Um das Vorgehen wirtschaftlich zu gestalten, müssten die Sensoren automatisiert hergestellt werden.
lesenVibriert es bei der Zerspanung, sinkt die Bearbeitungsqualität und die Werkzeugstandzeit. Ein Forscherteam eliminiert das Problem jetzt auf smarte Art und Weise.
lesenDie meisten Druckluftanlagen sind ineffizient. Der Grund: Es wimmelt von Leckagen. Eine Künstliche Intelligenz, entwickelt von Forschern des Fraunhofer IPA, spürt undichte Stellen in Druckluftanlagen auf und kann somit bis zu 30 Prozent an Stromkosten einsparen.
lesenDie meisten Druckluftanlagen sind ineffizient. Der Grund: Es wimmelt von Leckagen. Eine künstliche Intelligenz, entwickelt von Forschern des Fraunhofer IPA, spürt undichte Stellen in Druckluftanlagen auf und kann somit bis zu 30 % an Stromkosten einsparen.
lesenVibriert es bei der Zerspanung, sinkt die Bearbeitungsqualität und die Werkzeugstandzeit. Ein Forscherteam eliminiert das Problem jetzt auf smarte Art und Weise.
lesenFraunhofer-Forscher haben ein Analysetool entwickelt, das Fehler in schnelltaktenden Fertigungsanlagen findet und bei der Fehlerbehebung unterstützt. Die Software hat sich bereits in verschiedenen Anwendungen bewiesen.
lesenNeue Fahrzeugkonzepte bringen neue Materialien oder Materialkombinationen mit sich. Deren effiziente und qualitativ hochwertige Bearbeitung steht im Mittelpunkt des Fachseminars „Zerspanung im Wandel der Mobilität“ – mit informativen Vorträgen und drei Live-Vorführungen.
lesenFraunhofer-Forscher haben ein Analysetool entwickelt, das Fehler in schnelltaktenden Fertigungsanlagen findet und bei der Fehlerbehebung unterstützt. Die Software hat sich bereits in verschiedenen Anwendungen bewiesen.
lesenFraunhofer-Forscher haben ein Analysetool entwickelt, das Fehler in schnelltaktenden Fertigungsanlagen findet und bei der Fehlerbehebung unterstützt. Die Software hat sich bereits in verschiedenen Anwendungen bewiesen.
lesenDigitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: An der Uniklinik in Mannheim wollen Wissenschaftler Daten aus einem vernetzten Operationssaal mit KI auswerten und so den Klinikalltag verbessern.
lesenDigitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: An der Uniklinik in Mannheim wollen Wissenschaftler Daten aus einem vernetzten Operationssaal mit KI auswerten und so den Klinikalltag verbessern.
lesenDigitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: An der Uniklinik in Mannheim wollen Wissenschaftler Daten aus einem vernetzten Operationssaal mit KI auswerten und so den Klinikalltag verbessern.
lesenDigitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: An der Uniklinik in Mannheim wollen Wissenschaftler Daten aus einem vernetzten Operationssaal mit KI auswerten und so den Klinikalltag verbessern.
lesenDigitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: An der Uniklinik in Mannheim wollen Wissenschaftler Daten aus einem vernetzten Operationssaal mit KI auswerten und so den Klinikalltag verbessern.
lesenZwei Experten vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA analysieren hier ausführlichst die aktuelle Situation, in der sich die deutschen Zerspanungswerkzeug-Hersteller befinden und die Herausforderungen, denen sie sich zukünftig stellen müssen – von d...
lesenWie eine erfolgreiche Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) gelingen kann, zeigten die Referenten des 2. Stuttgarter MRK-Anwendertags der Fraunhofer-Institute IPA und IAO.
lesenFür stationäre Roboter und klassische fahrerlose Transportfahrzeuge gibt's bewährte Sicherheitskonzepte. Knifflig wird es, kommt beides in einem mobilen Manipulator zusammen. Dann hilft systematische Planung kombiniert mit entsprechendem Safety-Knowhow weiter.
lesenFür stationäre Roboter und klassische fahrerlose Transportfahrzeuge gibt's bewährte Sicherheitskonzepte. Knifflig wird es, kommt beides in einem mobilen Manipulator zusammen. Dann hilft systematische Planung kombiniert mit entsprechendem Safety-Knowhow weiter.
lesenZu den vielen Highlights, die auf der ersten T4M in Stuttgart auf die Besucher warten, zählen ganz sicher auch die beiden Fachforen.
lesenWo Roboter und Mensch immer näher zusammenrücken, wächst der Anspruch an Safety, Echtzeit-Kommunikation, Präzision & Co. Ohne gezielte Weiterentwicklung in den Paradedisziplinen der Automatisierung wären viele Funktionen in der Robotik nicht denkbar. Oder umgekehrt?
lesenGewerbliche Servicerobotiksysteme effizienter und schneller auf den Markt zu bringen, ist das Ziel des Verbundprojekts Seronet, das sich vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe vorstellt.
lesenEin mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem stellen die Forscher des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) an seinem Stand auf der Hannover-Messe vom 1. bis 5. April 2019 vor.
lesenDie sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letz...
lesenDie sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letz...
lesen