OpenStack-Spielwiese in der Cloud Frankfurter Innovation Lab von E-Shelter und Mirantis geplant
Rechenzentrumsanbieter E-Shelter, ein Unternehmen von NTT Communications, und Mirantis, einer der Hauptlieferanten von Open-Source-Code für das OpenStack-Projekt, wollen aus dem Datacenter Campus „Frankfurt 1“ eine „Experimentierumgebung“ anbieten.
Anbieter zum Thema

Co-Locator und OpenStack-Company werden im „Innovation Lab“ von E-Shelter zusammenarbeiten. Dafür stellt Mirantis stellt seine „Solution Engineering Landscape“ für Mitteleuropa im Datacenter Campus Frankfurt 1 zur Verfügung.
Toan Nguyen, Director Business Development & Cloud Platform bei E-Shelter sagt zur Ankündigung: „Die Akzeptanz und der Einsatz der OpenStack-Cloud in Unternehmen ist sehr hoch.“ Doch aktuell stünden IT-Unternehmen zunehmend unter Druck, Flexibilität und Agilität ihrer Systeme zu schaffen sowie Innovationen voranzutreiben. „Daher freuen wir uns, dass sich Mirantis für E-Sehlter als seinen Partner im Bereich Enterprise Co-Location entschieden hat. Damit werden alle Vorteile der Cloud und konvergenten Infrastrukturen kombiniert, um den Einsatz von Private Clouds auf OpenStack-Basis zu vereinfachen und zu beschleunigen.”
E-Shelter wird seine „E-Connect“-Plattform in das Innovation Lab integrieren und bietet damit Carrier-neutrale, flexible und skalierbare Konnektivität zwischen allen E-Shelter Standorten. Dadurch werde eine private, sichere und zuverlässige Ende-zu-Ende Verbindung mit allen wichtigen Anbietern von Public Clouds ermöglicht, so dass Kunden das volle Potenzial von Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen ausschöpfen können, teilt das Unternehmen mit.
Sebastian Weiss, der für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständige Regionaldirektor bei Mirantis, kommentiert: „Unsere Zusammenarbeit mit E-Shelter bietet unseren Kunden eine Experimentierumgebung, in der sie die neuesten Innovationen im Bereich OpenStack sowie andere n Infrastrukturtechnologien testen und integrieren können. „Im Innovation Lab können Kunden eine Lösung entwickeln, die genau ihren Anforderungen entspricht und diese testen, bevor sie in einer Produktionsumgebung eingesetzt wird. Dadurch kann die Stabilität der Systeme gewährleistet und das Cloud-Potenzial der Kunden weiterentwickelt werden.”
(ID:44425900)