Sehr hoher Stromverbrauch Frankfurt will Rechenzentren beschränken
Von dpa/lhe
In Frankfurt werden mehr Rechenzentren betrieben als an jedem anderen Ort in Deutschland. Das bringt der Stadt nicht nur Vorteile. Die Ansiedlung von Rechenzentren soll in Frankfurt daher stärker gesteuert werden.
Frankfurt hat die größte Dichte an Rechenzentren von ganz Deutschland.
Der Magistrat habe ein entsprechendes Konzept beschlossen, teilte die Stadt mit. Unternehmensunabhängige Rechenzentren dürfen sich demnach nur noch in bestimmten Gewerbegebieten ansiedeln.
Dies soll Konkurrenz um Flächen auf Kosten von klassischer Industrie sowie Gewerbe und Handwerk verhindern. Die Stadtverordneten müssen dem Konzept noch zustimmen.
Frankfurt nehme im Hinblick auf Rechenzentren in Deutschland und Europa eine führende Rolle ein, erklärte die Stadt. Grund ist unter anderem, dass sich in der Mainmetropole einer der größten Internetknoten der Welt befindet. Von der Entwicklung profitierten zahlreiche Wirtschaftszweige.
Andererseits steige der Stromverbrauch der Rechenzentren seit einigen Jahren extrem an; die Betreiber sollen deshalb einen Beitrag zur Klimaverträglichkeit leisten. Die Stadt will auch die Nutzung der großen Mengen an Abwärme vorantreiben, die von den Zentren ausgeht. Entsprechende Leitlinien sollen nun entwickelt werden. „Diese müssen künftig bei der Planung, beim Bau sowie beim Betrieb von Rechenzentren berücksichtigt werden“, erklärte die Stadt.
Internet-Exchange und Cloud-Exchange-Standort Frankfurt
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.