Ein Forschungsprojekt des Konsortiums SecuriFIT untersucht die Möglichkeit, mit der Testmethode Fuzzing die Sicherheit von Schnittstellen beim Cloud und Mobile Computing zu testen und so Sicherheitslücken aufzuspüren.
Das Forschungskonsortium SecuriFIT hat über sechs Monate das sogenannte Fuzzing getestet. Dieser Testmethode soll sich vor allem zur Absicherung von Systemschnittstellen und zum Aufspüren von Qualitäts- und Sicherheitslücken im Cloud Computing und bei mobilen Anwendungen eignen. Grundvoraussetzung für eine hohe Erkennungsrate ist allerdings, dass Fuzzing systematisch in den Testprozess von Unternehmen integriert wird.
Das Forschungskonsortium SecuriFIT besteht aus einem Expertennetzwerk der SQS Software Quality Systems AG und Codenomicon, einem Anbieter von Fuzzing-Werkzeugen und wird von SesamBB, einem Netzwerk von Unternehmen aus Berlin und Brandenburg gefördert.
Schnittstellen attackieren
Beim sogenannten Fuzzing werden Schnittstellen einer Art Stresstest unterzogen und kontinuierlich mit Testdaten angegriffen, um die Schnittstellen zu öffnen. Motivation für das Projekt sei die Tatsache gewesen, dass Fuzzing als Testtechnik bisher noch nicht systematisch in bestehende Testprozesse integriert ist, erklären die Forscher des Projekts.
„SecuriFIT hat nun einen generischen Testprozess vorgelegt, der das Fuzzing beinhaltet und somit diese Testtechnik für einen systematischen Praxiseinsatz nutzbar macht. Dadurch kann Fuzzing einfach in alle Testprozesse fertig integriert werden“, erläutert Frank Simon, Leiter von SQS Research. In den nächsten Monaten wird SecuriFIT einen konkreten Anwendungsfall testen und den Nutzen von Fuzzing mit empirischem Datenmaterial zu unterfüttern. Die Forschungsergebnisse selbst sind ab sofort für Mitglieder und Interessenten des SesamBB-Netzwerkes verfügbar.
Förderung für IT-Sicherheit
Das Forschungsprojekt wird durch SesamBB, einem Netzwerk von Unternehmen aus Berlin und Brandenburg, gefördert. Die brandenburgische Landesregierung unterstützt SesamBB im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Mitteln des Bundes und des Landes.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.