71 Prozent der IT-Profis in deutschen Unternehmen vertrauen nach einer Umfrage von Kaspersky Labs virtuellen Umgebungen bei der Nutzung unternehmenskritischer Dienste.
71 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen virtuelle Umgebungen auch für unternehmenskritische Dienste wie ERP-Systeme, E-Mail-Server oder Datenbanken.
Virtuelle Computersysteme in Firmen werden vermeintlich oft nur als einfache Umgebung für Tests neuer Software abgestempelt. Ein Trugschluss, wie eine internationale Umfrage von Kaspersky Lab zeigt.
71 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen gaben an, in virtuellen Umgebungen auch unternehmenskritische Dienste laufen zu lassen, etwa ERP-Systeme, E-Mail-Server oder Datenbanken.
Im internationalen Vergleich sitzen die eifrigsten Virtualisierungs-Nutzer, die auch vor Business-kritischen Einsätzen nicht zurückschrecken, in Italien (85 Prozent) sowie Großbritannien und den USA (jeweils 81 Prozent). Spanier und Franzosen sind mit 76 Prozent ebenfalls mutiger als ihre deutschen Kollegen.
Virtuelle Maschinen sind also keine Spielwiese mehr, sondern stemmen unternehmenskritische Dienste. Dementsprechend gut sollten Firmen die virtuellen Systeme auch schützen.
Eine Sicherheitslösung für virtuelle Umgebungen sollte genauso viel Sicherheit und Komfort bieten, wie eine Security-Lösung für physische Geräte. Am besten setzt man gleich auf eine Lösung für beide Welten. Die Unternehmens-Suite Kaspersky Open Space Security bietet verschiedene Lösungen und eine zentrale Verwaltung für physische und virtuelle Systeme direkt im Kaspersky Security Center, der zentralen Verwaltungskonsole.
Zur Umfrage
Die nicht repräsentative Umfrage wurde im Auftrag von Kaspersky Lab vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen O+K durchgeführt. Insgesamt wurden 830 IT-Entscheider in Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitsplätzen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien befragt, davon 106 Deutsche. Alle Unternehmen haben Virtualisierungslösungen in ihr Netzwerk implementiert beziehungsweise planen eine Implementierung in den kommenden 12 Monaten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.