Ab November 2020 ist Juhani Hintikka der neue Präsident und CEO bei dem finnischen Cybersecurity-Anbieter F-Secure. Er übernimmt die Führungsposition von dem bisherigen CEO Samu Konttinen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Hinter jeder Bedrohung, auch den hochautomatisierten, steckt immer ein Mensch. Moderne Hacker sind stets um neue und bessere Angriffsstrategien bemüht. Automatisierte Abwehr greift hier oft zu kurz, denn Bedrohungen halten sich nicht an Regeln. Das ist eine schmerzhafte Lektion, die Unternehmen von den Angreifern lernen müssen. Und gerade deswegen sind menschliche Abwehr-Experten so wertvoll.
Die Bedrohung durch Cyberattacken immer größer. Hacker können aber auch positiv wirken, indem sie testen, wie sicher elektronische Systeme sind. Ein Bonusprogramm könnte Anreize schaffen.
Warnmeldungen für Smartphones, Banbreitenbeschränkungen für Streams und nationale Notfallpläne für Kommunikationsnetze – die Corona-Krise macht auch vor Telekommunikationsdiensten nicht halt. Wir haben bei Betreibern nachgefragt, wieviel Stress die Kapazitäten noch vertragen.
Mehr Vernetzung birgt ein potenziell höheres Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Um das zu vermeiden, kann jeder einzelne Mitarbeiter helfen, die industriellen Netzwerke seines Unternehmens zu schützen – das ist vielen aber nicht bewusst.
Vernetzte Prozesse ermöglichen effizientere Abläufe in der Fertigung – aber sie können anfällig für Angriffe sein. Wie sich das vermeiden lässt, erläutert Tom Van de Wiele vom finnischen Unternehmen F-Secure.
F-Secures neues Forschungsprojekt Blackfin lässt sich von der Natur inspirieren, um KI-Systeme über die Nachahmung von menschlichen Denkmustern hinausbringen. Das könnte den Nutzen und die Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz revolutionieren.
Cyberkriminelle haben die Intensität ihrer Angriffe auf Geräte im „Internet of Things” (IoT) und auf Netzwerke mit Windows-SMB-Protokoll stark erhöht. Das zeigt der „Attack Landscape Report” von F-Secure. Zudem sind auch zwei Jahre nach „Wannacry” immer noch Attacken weit verbreitet, die auf Eternal Blue und verwandten Exploits basieren.
F-Secure schafft mit der Tactical Defense Unit eine neue Einheit, um stärkere Abwehrmechanismen und vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln. Das Team besteht aus Forschern und Analysten, die für die Ausarbeitung ganzheitlicher Schutzstrategien verantwortlich sind.
Führen Unternehmen Business Messenger ein, können sie die Kommunikation ihrer Mitarbeiter untereinander modernisieren und von deren Vorteilen profitieren. Beispielsweise bieten diese mehr Sicherheit als bei E-Mails, höhere Produktivität in der Kommunikation sowie einen unkomplizierten Austausch, ähnlich wie bei der privaten App-Nutzung.