Cloud-Data-Warehouse Exasol ist jetzt auch für Amazon Web Services verfügbar
Die Exasol AG bietet ab sofort ihre Datenanalyse-Plattform für Amazon Web Services (AWS) auf Enterprise-Ebene an. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ein flexibles Data Warehouse in der Cloud bzw. eine Datenanalyse-Lösung über AWS bereitzustellen.
Anbieter zum Thema

Bisher war Exasols Datenanalyse-Plattform über AWS mit Unterstützung der Community für Evaluierungszwecke und Entwickler erhältlich. Jetzt steht für die Lösung ein offizieller Rund-um-die-Uhr-Support bereit.
Features
Kunden sollen über den AWS Marketplace die Größe von Instanzen ändern oder Knoten zu ihren AWS-Anwendungen hinzufügen können. Die Exasol-Datenbank passt dank massiver Parallelverarbeitung (MPP, Massively Parallel Processing) den entstehenden Cluster an, um eine annähernd lineare Leistungssteigerung zu ermöglichen.
Mit dem AWS-Service können Anwender Exasol-Cluster jeder Größe einsetzen, um Kosten und Leistung zu optimieren. Auch ist es möglich, sie mit lokalen Servern zu kombinieren, um Data-Governance-Anforderungen zu erfüllen. Eine Integration in die Dateninfrastruktur von Hadoop und Spark soll ebenfalls problemlos möglich sein.
Kapazitäten
Ein Exasol Data Warehouse bietet Kapazitäten von zehn Gigabyte bis zu 100 Terabyte. Bei Bedarf soll sich dies noch zusätzlich erweitern lassen. Business-Intelligence-Teams sollen so mit SQL- und BI-Tools Analysen durchführen können, während Data-Science-Teams die gleichen Daten mit benutzerdefinierten Funktionen verarbeiten.
Jens Graupmann, VP Product Management der Exasol AG sagt: „Eine moderne Dateninfrastruktur ist die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen – und sie muss weder kompliziert noch teuer sein.“
Weitere Informationen zum Data-Analytics-Angebot von Exasol gibt es im Internet.
(ID:45788335)