Daten werden von Unternehmen als wichtiges Kapital bewertet. Ohne eine Ableitung echter Erkenntnisse aus Analysen bleibt der erhoffte Mehrwert aber aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Exasol.
lesenGroße Datenmengen aus mehreren Quellen werden mithilfe von Data Analytics zu geschäftsrelevanten Zusammenhängen. Üblicherweise werden die dafür benötigten Daten aus den verschiedenen Quellen in die Datenbank repliziert. Doch gerade wenn die Menge der Daten und die Anzahl der Quel...
lesenGroße Datenmengen aus mehreren Quellen werden mithilfe von Data Analytics zu geschäftsrelevanten Zusammenhängen. Üblicherweise werden die dafür benötigten Daten aus den verschiedenen Quellen in die Datenbank repliziert. Doch gerade, wenn die Menge der Daten und die Anzahl der Que...
lesenImmer mehr Geschäftsentscheidungen basieren auf Daten. Das ist kein neuer Trend, sondern gelebte Praxis in den Unternehmen. Doch Daten sammeln allein ist noch keine Strategie und datenbasierte Reports sind nicht mehr als der Anfang eines langen Weges zu einer Data-driven Company....
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenSaarstahl wird künftig die Datenanalyse-Plattform von Exasol einsetzen. Damit will der Stahlhersteller seine Fertigung und die Produktqualität verbessern.
lesenDie Exasol AG bietet ab sofort ihre Datenanalyse-Plattform für Amazon Web Services (AWS) auf Enterprise-Ebene an. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ein flexibles Data Warehouse in der Cloud bzw. eine Datenanalyse-Lösung über AWS bereitzustellen.
lesenDie Exasol AG bietet ab sofort ihre Datenanalyse-Plattform für Amazon Web Services (AWS) auf Enterprise-Ebene an. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ein flexibles Data Warehouse in der Cloud bzw. eine Datenanalyse-Lösung über AWS bereitzustellen.
lesenAuf dem Weg zum datenbasierten Unternehmen wachsen die zu analysierenden Datenmengen kontinuierlich. Data Analytics und Business Intelligence (BI) werden zur geschäftskritischen Grundlage der Unternehmenssteuerung. Was bedeutet das für die IT-Infrastruktur? Sind solche ressourcen...
lesenAuf dem Weg zum datenbasierten Unternehmen wachsen die zu analysierenden Datenmengen kontinuierlich. Data Analytics und Business Intelligence (BI) werden zur geschäftskritischen Grundlage der Unternehmenssteuerung. Was bedeutet das für die IT-Infrastruktur? Sind solche ressourcen...
lesenVon der Lieferkette, über die Lagerkontrolle bis hin zur Automatisierung von Fertigungsabläufen, überall werden mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) eingesetzt. Dabei entstehen große Datenmengen. Doch statt diese für die Steuerung der Algorithmen ...
lesenVon der Lieferkette, über die Lagerkontrolle bis hin zur Automatisierung von Fertigungsabläufen, überall werden mittlerweile Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Dabei entstehen große Datenmengen. Doch statt diese für die Steuerung der Algorithmen sauber und...
lesenVon der Lieferkette, über die Lagerkontrolle bis hin zur Automatisierung von Fertigungsabläufen, überall werden mittlerweile Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Dabei entstehen große Datenmengen. Doch statt diese für die Steuerung der Algorithmen sauber und...
lesenVon der Lieferkette, über die Lagerkontrolle bis hin zur Automatisierung von Fertigungsabläufen, überall werden mittlerweile Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Dabei entstehen große Datenmengen. Doch statt diese für die Steuerung der Algorithmen sauber und...
lesenDie exorbitant wachsenden Datenmengen zu speichern, stellt heute kaum noch ein Problem dar. Sollen sie dem Unternehmen jedoch etwas nützen, muss der schnelle und flexible Zugriff auf sie gewährleistet sein. Dafür ist neben einer durchdachten Datenstrategie ebenso der Einsatz von ...
lesenEs ist heute kein Problem mehr, die exorbitant wachsenden Datenmengen zu speichern. Sollen diese Daten dem Unternehmen jedoch etwas nützen, muss der schnelle und flexible Zugriff auf sie gewährleistet sein. Dafür brauchen Unternehmen eine Datenstrategie und Technologien, die kein...
lesenLaut einer Studie im Auftrag des In-Memory-Spezialisten Exasol ist bei den meisten Unternehmen die Abhängigkeit von Daten deutlich gestiegen. Dennoch versteht fast ein Drittel der Führungskräfte nicht den Wert der Informationen.
lesenObwohl die Daten-Abhängigkeit vieler Unternehmen deutlich gestiegen ist, sind sich laut einer Exasol-Studie fast ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland und Großbritannien nicht bewusst über deren Bedeutung für ihr zukünftiges Geschäft.
lesenNach einer aktuellen Exasol-Studie verlagern 75 Prozent der befragten Unternehmen den Fokus von Business Intelligence auf Data Analytics. Allerdings wissen 82 Prozent nicht, wo sich ihre kritischen Daten befinden. Nur ein Prozent der Unternehmen sehen sich als "datengetrieben".
lesenDer In-Memory-Spezialist Exasol hat die Ergebnisse seiner Studie „Moving the Enterprise to Data Analytics“ veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Mehrzahl der Unternehmen den Fokus von Business Intelligence (BI) auf Data Analytics verlagert.
lesenWer zuverlässige Vorhersagen zu Wartung und Service von Maschinen treffen will, muss zahlreiche Daten auswerten. Wie sich das performant realisieren lässt, zeigt Mayato im Rahmen der Exasol Xperience 2018 in Berlin.
lesenVom 3. bis 5. Juli 2017 findet in Berlin die internationale Kundenveranstaltung Exasol Xperience 2017 statt. Die dreitägige englischsprachige Veranstaltung lockt mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen und Workshops.
lesenAb sofort steht bei Exasol ein kostenfreier Leitfaden zum Download bereit, der eine praktische Fünf-Schritte-Anleitung zur Wahl und Implementierung einer Big Data-Analyselösung im KMU-Umfeld zum Thema hat.
lesenDie In-Memory-Datenbank Exasol ist ab sofort in Version 6 verfügbar. Zu den wesentlichen Neuheiten zählen neue Frameworks sowie die Unterstützung beliebiger Programmiersprachen.
lesenAb sofort ist die analytische In-Memory-Datenbank der Exasol AG auch bei den Amazon Web Services (AWS) über den Marketplace verfügbar.
lesenAb sofort ist die analytische In-Memory-Datenbank der Exasol AG auch bei den Amazon Web Services (AWS) über den Marketplace verfügbar.
lesenAb sofort lässt sich Exasol ab Version 4.2 als Datenquelle in Tableau Online nutzen. Anwender sollen dadurch von hoher In-Memory-Performance in ihrer gewohnten SaaS-basierten Analytics-Umgebung profitieren.
lesenDie Exasol AG, Anbieter von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, demonstriert, wie schnell und mobil man mit Datenauswertung und -visualisierung starten kann.
lesenDer In-Memory-Datenbankspezialist Exasol hat mit der Unternehmensberatung b.telligent eine strategische Partnerschaft vereinbart. Das Münchner Unternehmen verfügt über Expertise in den Bereichen Business Intelligence, Data Warehouse, Big Data und analytisches CRM.
lesenIn-Memory-Datenbanken verarbeiten sehr große Datenmengen direkt im Hauptspeicher. Dadurch ist eine Datenanalyse quasi in Echtzeit möglich – eine wichtige Voraussetzung für Industrie 4.0.
lesenIn-Memory-Datenbanken verarbeiten sehr große Datenmengen direkt im Hauptspeicher. Dadurch ist eine Datenanalyse quasi in Echtzeit möglich – unter anderem eine wichtige Voraussetzung für Industrie 4.0.
lesenIn-Memory-Datenbanken verarbeiten sehr große Datenmengen direkt im Hauptspeicher. Dadurch ist eine Datenanalyse quasi in Echtzeit möglich – eine wichtige Voraussetzung für Industrie 4.0.
lesenDer Spezialist für In-Memory-Datenbanken Exasol hat eine Technologiepartnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Board vereinbart.
lesenDer Spezialist für In-Memory-Datenbanken Exasol arbeitet künftig mit der Cosmino AG zusammen, einem Anbieter von Software für Berichte und Analysen in der Fertigungsindustrie.
lesenBis 2020 werden mehr als sieben Milliarden Menschen mit mindestens 30 Milliarden Endgeräten geschätzte 44 Zettabyte an digitalen Daten produzieren. Schon heute fallen über alle Branchen hinweg Unmengen von Daten an und das enorme wirtschaftliche Potenzial von Big Data wird zweife...
lesenExasol, Hersteller von analytischen In-Memory-Datenbanksystemen, unterstützt junge Unternehmen ab sofort mit einem Start-up-Paket für Big-Data- und Data-Analytics-Projekte.
lesenIn den Bereichen Business Intelligence und Analytics will Exasol, Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, die strategische Ausrichtung der Partnerschaften vorantreiben.
lesen