:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1904000/1904063/original.jpg)
Anbieter zum Thema
So führen Sie DevOps ins Unternehmen ein
DevOps funktioniert nicht auf Knopfdruck. Während sich die Softwareentwicklung dank der agilen Methoden schon länger darauf eingestellt hat, schnell und flexibel neue Anwendungen zu generieren, muss die IT umdenken: Die Sicherheit von Daten und Applikationen muss nach wie vor an erster Stelle stehen, dennoch müssen sie schneller den Weg zum Anwender finden – der beim Entwicklungsprozess dann auch noch ein Wörtchen mitreden soll. Klares Ziel muss es sein, dass sich Anwender Services oder APIs per Mausklick auf den Schirm holen können. Dafür braucht es Virtualisierung, Standardisierung und Automatisierung (Stichwort „Infrastructure as Code“), eine Container-Schicht kann in punkto Flexibilität und Geschwindigkeit auch nicht schaden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/974800/974802/original.jpg)
Advertorial: Verwaltung heterogener IT-Umgebungen
Integrierte Management-Lösungen überwinden Plattform-Barrieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/999400/999469/original.jpg)
Vier wichtige Themen für 2016
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/983600/983640/original.jpg)
Container-Technologien - von Docker-Engines bis Kubernetes (K8s)
Ähnlich wie bei den agilen Methoden der Softwareentwicklung steht auch bei DevOps die Kommunikation ganz oben: Die IT sollte sich in ständigem Austausch mit den Entwicklern befinden. Wenn die Programmierer die Abläufe des IT-Betriebs gut kennen, können sie auch ihre Codes dafür auslegen. Die IT ihrerseits sollte alle Hürden zu den Anwendern in den Fachabteilungen abbauen und als deren Fürsprecher auftreten. Das stellt sicher, dass neue Anwendungen nicht nur schnell und reibungslos bereitgestellt, sondern diese dann auch noch gut angenommen werden.
Fazit
Unterm Strich muss DevOps nicht als technisches Regelwerk sondern vielmehr als neue Art des Umgangs miteinander verstanden werden: Es geht vor allem darum, auf organisatorischer Ebene eine Kultur der Offenheit zu pflegen. Denn agile Methoden der Softwareentwicklung fruchten wenig, wenn die schnell entwickelten neuen Anwendungen nicht zur IT eines Unternehmens passen. Das ist besonders dann feststellbar, wenn die Entwicklung ausgelagert wurde und dabei agile Methoden zum Einsatz kommen – während die IT des Auftraggebers ihr Wissen in Silos gefangen hält. Dann knirscht es zwangsläufig bei der Implementierung – und wahrscheinlich auch bei der Nutzung. Das kann durch eine interdisziplinäre Abgleichung möglichst schon im Vorfeld eines Softwareprojektes verhindert werden.
DevOps will also, dass Sie reden. Mit allen an der Einführung einer neuen Anwendung beteiligten Personengruppen. Dann klappt’s auch mit dem Wettbewerbsvorteil.
Nachfolgend haben wir für Sie sieben Tipps für die erfolgreiche Einführung von DevOps in Ihr Unternehmen aufgelistet:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/989200/989298/original.jpg)
DevOps in Deutschland ist Service mit Support
(ID:43962622)