Wachstum für Kunden, starke Margen für Partner Erfolgreicher Ritt auf der Google-Cloud-Welle

Autor Elke Witmer-Goßner

Normalerweise sind EMEA-Kunden und -Partner von Google Cloud zu dieser Jahreszeit zur Google Cloud Next EMEA nach London eingeladen. Dieses Jahr findet das große Branchentreffen als digitale Veranstaltungsreihe „onAir“ über fünf Wochen hinweg jeweils dienstags statt.

Anbieter zum Thema

CEO Thomas Kurian (rechts) und EMEA-Chef Chris Ciauri von Google Cloud berichten gemeinsam „on air“ über Strategien, neue Kunden und Partnervalue.
CEO Thomas Kurian (rechts) und EMEA-Chef Chris Ciauri von Google Cloud berichten gemeinsam „on air“ über Strategien, neue Kunden und Partnervalue.
(Bild: Google Cloud/ewg)

Am ersten Tag der virtuellen Google Cloud Next onAir EMEA 2020 fassten Chris Ciauri, President EMEA bei Google Cloud, und CEO Thomas Kurian in einer gemeinsamen Keynote die wichtigsten Ankündigungen, Updates und Best Practices für und aus den wichtigen Märkten Europa, dem Nahen Osten und Afrika zusammen. Es sei inspirierend gewesen zu sehen, wie Unternehmen auf der ganzen Welt sich drehten und an beispiellose Umstände anpassten, sagte Ciauri. CEO Kurian präsentierte als sein persönliches Highlight die jüngsten Neukundengewinne sowie das Engagement von Google Cloud, die angeblich nachhaltigste Cloud der Welt bereitstellen zu können.

Die anhaltende Pandemie habe den Geschäftsverlauf im Jahr 2020 und wahrscheinlich langfristig die Welt verändert. Bei Google Cloud habe man aus erster Hand erfahren, wie wichtig es sei, die Cloud am Laufen zu halten, um die Zusammenarbeit und Skalierung per Fernzugriff zu ermöglichen und den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Im Großen und Ganzen sei es aber „ein großes Jahr für uns in EMEA“ gewesen: Zu den Höhepunkten gehörten die Gründungen neuer Cloud-Regionen in Frankreich, Italien, Polen und Spanien. Das Dunant-Kabel überbrückt jetzt den Atlantik von Virgina Beach in den USA bis zur französischen Küste. Das neue Unterseekabel „Grace Hopper“ werde zudem bald die USA mit Großbritannien und Spanien verbinden.

Auf Kundenseite konnten die Google-Cloud-Chefs ebenfalls neues verkünden: Man sei stolz auf die kontinuierliche Zusammenarbeit mit einigen der größten Marken der Welt, darunter Carrefour, Lloyds Banking Group, Lufthansa Group, Renault, Telecom Italia und Telefonica. Zudem erwarte die Gruppe neue Möglichkeiten, wenn Google Cloud künftig auch mit Branchengrößen wie der Deutschen Bank und Orange zusammenarbeiten werde. Als neuen Kunden habe man außerdem Reckitt Benckiser gewonnen. Das Unternehmen vereint zahlreiche Marken für Haushaltshygiene und Gesundheit wie Scholl, Veet und durex unter sich und will mithilfe der Cloud seine Costumer Journey optimieren.

Win-win auf allen Seiten

Besonderes Augenmerk legte Ciauri zudem auf das Ökosystem rund um Google Cloud. Weil der Kunden- und Partnerstamm in der Region stetig wachse, habe man das regionale Führungsteam in der EMEA-Region verstärkt. Laurence Lafont ist neue Vizepräsidentin für EMEA Industries (ohne Frankreich), Pip White neue Geschäftsführerin für Großbritannien und Irland, Daniel Holz verantwortet als Vizepräsident künftig die DACH- und Nordregion und Samuel Bonamigo übernimmt als Vizepräsident die Vertriebsregion Südeuropa.

Die personelle Neuaufstellung sei vor allem die Antwort auf die weiter steigende Nachfrage nach cloud-basierten Technologien, die laut IDC auch auf dem EMEA-Markt rasch ansteigen werde. Insbesondere Fähigkeiten wie künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse, IoT und Sicherheit würden künftig stärker von Kunden nachgefragt. Während Implementierungen früher ein Lift-and-Shift-Szenario waren, bleibe die digitale Transformation heute der Hauptantrieb für das Cloud-Wachstum in Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle neu überdenken wollen, erklärte Ciauri. Und angesichts der globalen Covid-19-Pandemie sei der Bedarf an digitaler Transformation nur noch größer geworden.

Dies sind vor allem gute Nachrichten für alle Google-Partner. Dass Google Cloud floriert und seinen EMEA-Partnern „enorme kommerzielle Vorteile“ bieten kann, bestätigt eine aktuelle IDC-Studie, die der EMEA-Chef bereits in einem Blogpost „stolz“ präsentierte. Die Studie „Partner Opportunity in a Cloud World“ prognostiziert, dass sich die Einnahmen der Partner aus den mit Google Cloud verbundenen Möglichkeiten bis 2025 mehr als verdreifachen werden. Tatsächlich beziffert IDC das Wachstum der Public Cloud für die Vertriebsregion EMEA auf 22 Prozent im Jahresvergleich. Dadurch erhöhe sich die Chance für Google-Cloud-Partner in Westeuropa bis 2025 um mehr als das 3,7-fache.

Den DACH-Partnern stehen glänzende Zeiten ins Haus: Bis 2025 sollen sich deren Einnahmen um das 2,7-fache erhöhen. Und mit dem Verkauf eigener Services und Zusatzleistungen kann für jeden eingenommenen Dollar mit Google-Cloud-Produkten noch zusätzlich fast das Siebenfache an Umsatz erzielt werden.
Den DACH-Partnern stehen glänzende Zeiten ins Haus: Bis 2025 sollen sich deren Einnahmen um das 2,7-fache erhöhen. Und mit dem Verkauf eigener Services und Zusatzleistungen kann für jeden eingenommenen Dollar mit Google-Cloud-Produkten noch zusätzlich fast das Siebenfache an Umsatz erzielt werden.
(Bild: IDC-Report „Partner Opportunity in a Cloud World“)

Laut der IDC-Studie wird sich die Chance für westeuropäische Partner bis 2025 um das 3,7-fache erhöhen. Darüber hinaus rechnet der Analyst damit, dass die westeuropäischen Partner für jeden verkauften Google-Cloud-Dollar 5,49 US-Dollar an Einnahmen über ihre eigenen Produkte, Dienstleistungen und IPs (wie neue Apps und Software) erzielen werden. Und auch die Zukunft sieht rosig aus, da IDC davon ausgeht, dass diese Einnahmequelle bis 2025 auf 7,74 US-Dollar pro 1 US-Dollar verkaufter Google Cloud-Technologie ansteigen wird.

An der Zukunft bauen

Nachhaltiges Wachstum soll ein weiteres wichtiges Thema der diversen Vorträge in den kommenden Wochen sein. Bereits Anfang des Monats kündigte Google das ehrgeizige Ziel an, das Unternehmen bis 2030 überall und jederzeit mit kohlenstofffreier Energie betreiben zu wollen. Damit sei Google der erste Cloud-Anbieter, der die Verpflichtung eingehe, alle Rechenzentren mit klimaneutraler, emissionsfreier Energie zu versorgen.

Man entwickle darüber hinaus nützliche Werkzeuge, die die Nachhaltigkeit auch bei Kunden und Partnern erhöhen können. Beispielsweise ein Tool, mit dem Kunden die Auswirkungen der Migration in die Google Cloud messen können. Außerdem baut Google in Zusammenarbeit mit DeepMind die Plattform Industrial Adaptive Controls auf, die Kühlsysteme in kommerziellen und industriellen Anlagen intelligent steuern kann.

In Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund (WWF) und Modemarken wie Stella McCartney soll eine Umweltdatenplattform geschafft werden, um Lieferketten für die Modeindustrie nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus arbeitet Google Cloud mit Unilever zusammen. In diesem Projekt wird Künstliche Intelligenz für die Auswertung von Satellitenbildern genutzt, um Entwaldung zu erkennen und somit einen neuen Standard für die Überwachung der Lieferkette zu schaffen.

Am Ende gibt es ein klares Bekenntnis: Google Cloud will vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen aller Größen und Branchen in der gesamten EMEA-Region sein. Die digitale Veranstaltungsreihe Google Cloud Next EMEA, die in den kommenden fünf Wochen stattfinde, sei eine gute Möglichkeit, zu erfahren wie Google Cloud in die Zukunft seiner Kunden und Partner investiere.

(ID:46896659)