Die nächste Generation von PAM
Entwicklung von PAM zu Extended PAM
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/fc/63fccba0126d8/cover-delinea-wp2-23q1.png)
Angriffe auf privilegierte Konten stellen für Unternehmen eines der größten Sicherheitsprobleme dar. Um privilegierte Konten besser zu schützen, müssen Unternehmen Privileged Access Management (PAM) weiterentwickeln und moderner gestalten.
PAM minimiert die Privilegien für Benutzer mit Zugangsberechtigung und schützt Unternehmen so vor Bedrohungen wie Ransomware und Datenverletzungen. Doch das herkömmliche PAM wurde zu einer Zeit entwickelt, in der man sich hauptsächlich Gedanken um Administratoren machen musste, die mit der physischen Netz-Infrastruktur arbeiten.
Heutzutage ist die IT-Infrastruktur aber viel komplexer geworden und durch die zunehmende Remote-Arbeit nimmt die Anzahl von Identitäten ständig zu. Für diese neue Ära der hybriden IT-Umgebung und Cloud-basierten Anwendungen ist Extended PAM (XPM) bestens geeignet. Lesen Sie im Whitepaper, wie Sie mit XPM den privilegierten Zugriff in Ihrer gesamten Umgebung effektiver verstehen, verwalten und visualisieren.
Highlights des Whitepapers:
- Die Unterschiede zwischen PAM und XPM.
- Warum Unternehmen PAM weiterentwickeln und moderner gestalten müssen.
- Tipps zur Umsetzung von XPM.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/fc/63fccba0126d8/cover-delinea-wp2-23q1.png)