Egenera erweitert das Processing Area Network um PAN Cloud Director, PAN Domain Manager sowie Funktionen für Cloud-Lifecycle-Automatisierung und Disaster Recovery.
Die PAN-Produkte unterstützen heterogene Umgebungen und bieten Funktionen für Hochverfügbarkeit.
Egenera, Anbieter von Multiplattform-Management-Software für Converged Infrastructure, erweitert das eigene Konzept vom Processing Area Network (PAN) um weitere Produkte und Funktionen. Neu sind PAN Cloud Director und PAN Domain Manager sowie Disaster-Recovery-Funktion und Konnektor für VMware Orchestrator.
Den PAN Cloud Director beschreibt Egenera als Werkzeug, mit dem IT-Verantwortliche betreute Fachabteilungen oder B2B-Kunden mit unternehmenskritischen Clouddiensten versorgen können. Zum Produkt gehören Self-Service-Managementportal sowie eine Cloud-Lifecycle-Automatisierung — mit der sollen sich physische und virtuelle Ressourcen für Cloud-Dienste bereitstellen lassen. Der Hersteller will dabei alle gängigen Hypervisoren unterstützen.
Administratoren können mit dem PAN Cloud Director Services entwerfen, nachverfolgen und abrechnen. Eine rollenbasierte Struktur unterstützt dabei beim Konfigurieren von Serviceaspekten, wie Preisgestaltung, Marge, Service-Level oder Kapazität.
Der von Egenera als "Innovationssprung für Converged Infrastructure Management" gepriesene PAN Domain Manager soll das Systemmanagement zudem flexibler als bisher gestalten. Die Lösung unterstützt hierfür heterogene Hardwareumgebungen.
PAN Cloud Director und PAN Domain Manager nutzen den PAN Manager und profitieren dem entsprechend von dessen erweiterten Funktionen. Der Hersteller verspricht "eine strukturierte N:1 Hochverfügbarkeit und sehr fein justierbares Disaster-Recovery mit erheblich verkürzten Wiederanlaufzeiten".
Zudem setzt Egenera auf eine stärkere Integration mit Virtualisierungssystemen. Konkret wirbt der Hersteller beispielsweise mit einem Konnektor für den VMware vCenter Orchestrator. Damit könne auch aus vDirector und vCloud auf PAN-Umgebungen zugegriffen werden. In der ausgelieferten Version ist zuerst nur VMware-Unterstützung integriert. Xen und Hyper-V folgen ca. 8 Wochen später. Späater im Jahr soll dann KVM-Unterstützung folgen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.