Elektronische Nachrichten gesetzeskonform verwalten und archivieren E-Mail-Archivierung Schritt für Schritt
Autor / Redakteur: Marius Schenkelberg / Rainer Graefen
Begriffe wie Compliance, GDPdU oder GoBS schrecken manchen Verantwortlichen schon bei der leisesten Erwähnung. Dabei ist die gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung kein Hexenwerk wie das folgende Beispiel zeigt.
Die Admin-Oberfläche für die Suche nach archivierte E-Mails.
In manchen Unternehmen gehen Mitarbeiter und Geschäftsführung zu sorglos mit der elektronischen Post um, ohne mögliche rechtliche Konsequenzen zu bedenken.
Ein Beispiel dafür sind Stellvertreterregeln während Urlaubs- und Abwesenheitszeiten, wenn sich Kollegen gegenseitig vertreten und dabei auf „fremde“ Accounts bzw. Postfächer zugreifen sollen.
Bildergalerie
Abgesehen von dieser Perspektive sind auch E-Mail-Verwaltungsprozesse von einem gewissen Miss-Management betroffen. Dabei gehen Mails z.B. spurlos verloren, weil sie unabsichtlich gelöscht wurden, oder können nicht gefunden werden, weil die Suchfunktion nicht effektiv genug arbeitet. Das aufwändige Suchen wiederum verschlingt Arbeitszeit und kann die Qualität des Kundenservice bedeutend verschlechtern.
Stellvertreter und andere Autoritäten
Bei der Handhabung der elektronischen Post haben Unternehmen zudem noch einen gesetzlichen Spagat zu meistern: Zum einen müssen sie die Mails entsprechend den gesetzlichen Vorgaben archivieren, zum anderen aber auch datenschutzrechtliche Richtlinien beachten.
Bei allem Schutz sollen Mitarbeiter die Möglichkeit haben, E-Mails mit einem Klick im Archiv zu finden und wiederherzustellen. Um datenschutzkonform zu handeln, gilt es für Unternehmen, einerseits den unbefugten oder ungewollten Zugriff auf das E-Mail-Archiv zu verhindern, andererseits aber auch die Einsichtsmöglichkeit für die Finanzbehörde oder andere Autoritäten zu gewährleisten.
Das klingt alles schrecklich kompliziert, doch auch mit dieser Problematik haben sich schlaue Köpfe auseinandergesetzt und Lösungen für die IT-Infrastruktur entwickelt: spezielle Software für die E-Mail-Archivierung – oder sogar noch weiter gehend – für das gesamte E-Mail-Management. Wie in jedem Software-Bereich gibt es natürlich gute und schlechte Lösungen.
Auf die Guten gilt es allerdings zu vertrauen. Schließlich sucht auch kein Anwender selbst nach Viren auf seinem PC, sondern greift auf professionelle Programme zurück – so auch bei der E-Mail-Archivierung. Am Beispiel der Lösung BytStorMail wird deutlich, wie einfach und sorgenfrei der Archivierungsprozess ablaufen kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.