Auf dem fünften Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) und Energie wird in diesem Jahr diskutiert, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung bietet. In diesem Jahr findet der Kongress am 30. November und 1. Dezember statt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung ausschließlich virtuell durchgeführt.
Erstmals nach vier Jahren wird mehr in SAP S/4HANA investiert als in die Business Suite. Allerdings ist bei den Cloud-Lösungen weiter Luft nach oben, denn noch liegt Microsoft Azure bei den Applikations-Plattformen deutlich vor der SAP Cloud Platform.
Am 25. Mai ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Jahr in vollem Maße wirksam. Doch laut einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), entsprechen noch immer nicht alle Unternehmen der Verordnung.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) und der Digitalverband Bitkom haben eine engere Kooperation vereinbart. Gemeinsam wollen sich die beiden Verbände künftig zum Thema Digitalisierung positionieren und weiterentwickeln.
„Do IT yourself. Wege in die Cloud“ – so lautete das Motto der diesjährigen Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Im Fokus der Diskussionen standen Fragen zum Weg in die Cloud, zur Integration sowie zur Automatisierung.
Der von der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) herausgegebene Investitionsreport 2019 zeigt ein zweigeteiltes Bild der Branche. Auf der einen Seite rücken aktuelle Themen wie Big Data oder IoT ganz oben auf die Agenda, andererseits macht sich bei einigen Firmen Ernüchterung bezüglich der Digitalisierung breit. Auch spielen die obengenannten Themen bei rund einem Fünftel gar keine Rolle.
Die DSAG sucht die Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS). Künftig könnte man dem Anbieter beispielsweise die Ausgestaltung weiterer Services im Kontext von SAP Leonardo diskutieren.
„Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“ lautet das Motto des Jahreskongresses der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Über 5000 Besucher diskutieren in Leipzig den Weg in die Digitalisierung. Hybride Systeme lautet das Schlagwort, engere Integration steht auf der Wunschliste.
Das „Digital Innovation System“ SAP Leonardo kann sich einen Platz in den Prozess- und IT-Landschaften sichern, glaubt die DSAG. Kunden müssten den Ansatz aber erst einmal verstehen, SAP zudem die Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten.
Die Bedeutung von Cloud-Lösungen im Kontext der digitalen Transformation nimmt zu. Insbesondere das Interesse an der Bereitstellungsart Software-as-a-Service wächst. Doch hier sieht sich SAP großer Konkurrenz ausgesetzt. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist sicher: Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss SAP eine bessere Integration für ihre Lösungen schaffen, aber auch den problemlosen Anschluss von Drittlösungen ohne technische oder lizenzseitige Hürden ermöglichen.