Microsoft schließt seit dem gestrigen Patchday acht Schwachstellen. Ein Sicherheitsupdate gilt als kritisch und behebt Anfälligkeiten in Windows-Media-Komponenten.
Nur einer der Januar-Patches besitzt laut Microsoft höchste Priorität.
Verhältnismäßig ruhig fällt der erste Microsoft Patchday des Jahres aus. Der Software-Hersteller schließt mithilfe von sieben Security Bulletins acht Schwachstellen. Zwei davon werden als kritisch erachtet und finden sich in der Multimedia-Bibliothek von Windows sowie in DirectShow.
Alle noch unterstützten Microsoft-Betriebssysteme bis auf die Server-Core-Installation von Windows Server 2008 R2 sind betroffen, Abhilfe schafft in beiden Fällen das Sicherheitsupdate MS12-004. Der Patch verhindert, dass Code von extern auf der betroffenen Maschine ausgeführt werden kann (Remote Code Execution).
Vor einem solchen Angriff müsste das potenzielle Opfer allerdings zunächst dazu verleitet werden, eine speziell angepasste MIDI- oder DirectShow-Mediendatei zu öffnen. Infolge dessen erhielte der Angreifer die selben Benutzerrechte wie der ausgetrickste Nutzer.
Sechs wichtige Security Bulletins
Die übrigen sechs Schwachstellen stuft Microsoft hingegen nicht als kritisch ein, da ein Angriff nur unter Umständen erfolgreich wäre. Im Falle der Security Bulletins MS12-006 und MS12-007, die Probleme in den SSL- und TLS-Protokollen sowie in der Anti-Cross-Site-Scripting-Bibliothek beheben, ist ein Angriffscode laut Microsoft unwahrscheinlich.
In den übrigen vier Fällen seien existierende Exploit Codes hingegen durchaus denkbar. Zwei der entsprechenden Sicherheitslücken ermöglichen ebenfalls Remote Code Execution. Zum Ausnutzen der Schwachstelle MS12-002, die sich im Windows Object Packer findet, bräuchte der Angreifer allerdings einen Zugriff aufs Netzwerk.
Im Falle der Sicherheitslücke MS12-005 müsste er eine speziell angepasste ClickOnce-Anwendung in einer Office-Datei einbetten. Das Sicherheitsupdate MS12-001 schließt derweil eine Schwachstelle im Kernel, der Patch MS12-003 betrifft das Client/Server-Runtime-Subsystem von Windows.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.