DXC Technology stilisiert 2019 zum Schicksalsjahr in Sachen Digitaler Transformation. Unternehmen werden sich dem Wandel entweder komplett verschreiben – oder ihre Existenz auf's Spiel setzen.
Spätestens in diesem Jahr werden digitale Geschäftsmodelle der Experimentierphase entwachsen und zur Pflicht für Unternehmen – dessen ist sich der IT-Dienstleister DXC Technology sicher. Für die dafür nötige Anstrengung bemüht der Anbieter eine Analogie zur Mondlandung 1969. Gipfelte eine gemeinsame Kraftanstrengung damals einer Raketenreise zum Erdtrabanten, werden Unternehmen mit Digital-Moonshot-Strategien nun neue Geschäftsmodelle sowie Technologien erschließen und sich gegen den Wettbewerb bewähren.
Statt klassischen Produkten werden Organisationen dabei künftig immer häufiger Dienstleistungen vertreiben. Kunden erwerben dann beispielsweise keine Maschine mehr, sondern Nutzungsrechte, um eine bestimmte Zahl an Werkstücken zu bearbeiten. Offenbar müssen Unternehmen allerdings immer noch traditionelle Strukturen überwinden. Als Senior Vice President und CTO bei DXC kommentiert Dan Hushon: „Es geht darum, sich zu fokussieren, die digitale Transformation zu beschleunigen und ausdauernd zu sein“.
Zu den aufstrebenden Strukturen gehören IoT-Plattformen der nächsten Generation, die aus Datenmengen „hyperdimensionale Zusammenhänge“ erschließen. Die Nutzung von Informationen werde 2019 zur Kernkompetenz: Algorithmen, Modellorchestrierung, Daten, Sicherheit und Infrastruktur müssten richtig aufgesetzt werden, um neue Einnahmequellen zu generieren.
Klassische Rechenzentren weichen der Matrix
Während klassische Rechenzentren an Bedeutung verlieren, werden Unternehmen neue Wege finden die Matrix zu nutzen. Hierunter versteht DXC eine allgegenwärtige, intelligente IT-Infrastruktur. Die geht über die Cloud hinaus und umfasst unter anderem Edge Computing, Blockchain sowie Maschinenintelligenz, Augmented und Virtual Reality.
Und auch die DSGVO bleibt in diesem Jahr ein Thema. Unternehmen müssten Informationsökosysteme schaffen, bei denen der Schutz privater Daten im Zentrum steht. Analytik und Sicherheit legten dabei die Grundlage, um sichere Interaktionen und exzellente Kundenerlebnisse zu ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.