Die Herausforderungen der Cloud in Sachen Netzwerk und Bandbreite sowie die passenden Lösungen, erläutert Stefan Volmari, Manager Product Marketing Central Europe bei Citrix.
Herr Volmari, welche neuen Herausforderungen stellt Cloud Computing an das Netzwerk?
Volmari: Nur wenige Unternehmen können Schwankungen im Datenverkehr oder einen Anstieg der Datenanforderungen präzise vorhersagen. Bei einem rasanten Anstieg der Datenmenge kann die Private Cloud eines Unternehmens schnell an ihre Grenzen stoßen. Schließlich nehmen nicht nur die Zugriffe auf Unternehmensnetzwerke zu, sondern auch das Datenaufkommen.
Wir sehen heute einen wesentlich breiteren Mix an Traffic über eine wachsende Anzahl unterschiedlicher Endgeräte. Das birgt die Gefahr, dass die IT die Kontrolle über Anwendungen und Netzwerke verliert und im Grunde nicht mehr weiß, was im eigenen Netzwerk los ist und welche Anwendung das Netzwerk am meisten belastet. Das gilt im gesteigerten Maße auch für Cloud-Computing.
Welche Maßnahmen bieten sich an, um das Netzwerk dafür fit zu machen?
Volmari: Die heutigen Lösungen für die netzwerkseitige Anwendungs- und WAN-Beschleunigung beherrschen eine Vielzahl von Technologien wie Server-Offload, Datendeduplizierung, Caching, Komprimierung sowie die Optimierung von Transportprotokollen wie TCP und applikationsspezifischen Protokollen wie HTTP, MAPI oder CIFS. Dazu kommen Möglichkeiten, die vorhandene Bandbreite zu optimieren und so das Netzwerk zu entlasten.
Für Benutzer verringern sich die Wartezeiten beim Abruf von Daten oftmals um einen zweistelligen Faktor. Neben den Optimierungs-Eigenschaften wachsen viele Technologien aber auch auf einer Plattform zusammen. Moderne Application Delivery Controller beispielsweise vereinen viele Funktionen auf einer Appliance, die im Idealfall auch als virtuelle Maschine betrieben wird.
Wie lässt sich eine übergreifende Infrastruktur aufbauen? Was sind die wesentlichen Schritte dabei?
Volmari: Citrix liefert Bausteine für den Aufbau einer effizienten privaten Cloud. Dafür sind vier Grundbausteine erforderlich, die bei einer Public Cloud vom Cloud-Anbieter bereitgestellt werden: Eine agile Infrastruktur, eine automatisierte dynamische Schicht für das Workload-Management, ein flexibel anpassbares Kontrollsystem für Administratoren und ein sicheres Anmeldeportal, das Ressourcenberechtigungen basierend auf der Identität und der Rolle erkennt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.