As-a-Service-Konzepte bieten Systemhäusern die Chance, ihr Geschäft stärker mit der IT ihrer Kunden zu verzahnen, meint Stefan Herrlich, Geschäftsführer bei Lancom Systems. Der Netzwerkanbieter tritt als Premium-Partner beim Hosting & Service Provider Summit auf.
Stefan Herrlich, Geschäftsführer bei Lancom Systems, rechnet mit einem zunehmenden Transfer von Netzwerklösungen in die Cloud.
(Bild: Martin Rottenkolber)
CloudComputing-Insider: Sehen Sie Public-Cloud-Angebote als Bedrohung oder eher als Chance für Systemhäuser und MSPs an?
Herrlich: Cloud-Dienste sind hochspannend. Sie bergen ein enormes Potential. Systemhäuser und MSPs können ihren Kunden maßgeschneiderte Angebote bieten. Für uns als Netzwerker besonders spannend ist das Konzept der Management Cloud. Die Idee dahinter ist so einfach wie genial: Betrieb und Installation von Geräten – in unserem Fall von Netzwerkkomponenten – werden durch die Nutzung von Cloud-Diensten vereinfacht. Mehr noch: Mit unserer Lösung bieten wir unseren Partnern die einmalige Chance, sich noch stärker mit der IT ihrer Endkunden zu verzahnen und die Weiterentwicklung vom Hardware-Lieferanten zum Lösungsanbieter zu schaffen, der selbst komplexe Kundenanforderungen abbildet und die entsprechenden Netze realisiert. Sie können sogar völlig neue Geschäftsmodelle aufbauen.
CloudComputing-Insider: Werden Unternehmen ihren IT-Bedarf in fünf Jahren weitgehend – oder womöglich sogar komplett – aus der Public Cloud decken?
Herrlich: Der Anteil der über Cloud-Dienste bereitgestellten Anwendungen und Lösungen wird sich stetig erhöhen. Software-defined Networking (SDN), wie wir es mit unserer Lancom Management Cloud anbieten, lässt sich quasi unbegrenzt weiter entwickeln. Kern wird ein immer intelligenteres, automatisches Management von Netzwerk-Infrastrukturen sein. Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass künftig nicht nur das Management, sondern auch das Netzwerk selbst in private und öffentliche Clouds wandert. So werden Lancom-Router auch als virtuelle Produkte in Cloud-Infrastrukturen nutzbar sein. Der gesamten IT-Bedarf wird aber sicher auch in fünf Jahren nicht aus der Cloud gedeckt werden können, weil entweder physikalische Gründe – etwa bei WLAN-Funkmodulen – oder Sicherheitsbedenken dagegen sprechen, wenn eine Lösung nicht europäischem oder deutschem Datenschutz entspricht.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.