Ein von Techconsult zusammengestelltes Whitepaper mit dem Titel "Zusammenarbeit in der Cloud" unterstützt Anwenderunternehmen bei der Wahl des jeweils richtigen Cloud-Angebotes. Untersucht wurden die Cloud Services von 1&1, Google, IBM, Microsoft, o2 und Telekom.
Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Cloud-Angebotes.
Bei der Vielzahl der am Markt erhältlichen Cloud-Angebote fällt es mitunter schwer den richtigen Anbieter für das eigene Unternehmen zu finden. Hilfestellung gibt jetzt ein von Techconsult zusammengestelltes Whitepaper, in dem die Services von 1&1, Google, IBM, Microsoft, o2 und Telekom näher beleuchtet und einem praxisnahen Vergleich unterzogen wurden.
Heiko Henkes, Senior Analyst und Leiter Competence Center Communications & Cloud Services bei Techconsult.
Speziell das Zusammenspiel von Hardware- und Softwarekomponenten wird durch Infrastruktur und Software als Service obsolet, so Heiko Henkes, Senior Analyst und Leiter Competence Center Communications & Cloud Services bei Techconsult. Auf insgesamt 22 Seiten beleuchtet der Experte Alternativen zu klassischen On-Premise-Modellen.
Folgt man dem Whitepaper haben die Alternativen zum Eigenbetrieb im letzten Jahr eine außerordentlich hohe Marktreife erlangt. Die Erkenntnis vieler Anbieter- und Anwendergespräche im deutschen Mittelstand zeigt darüber hinaus, dass derzeit beinahe jedes vierte Unternehmen den Einsatz von Cloud Services innerhalb der nächsten 12 Monate plant. Je größer das Unternehmen, je eher sind Cloud Services bereits im Einsatz und desto konkreter sind gleichermaßen die künftigen Planungsabsichten.
Umgekehrt ist die Konzentration auf das Kerngeschäft, ermöglicht durch den Bezug professioneller Leistungen aus der Wolke gerade auch für Selbstständige und Kleinunternehmen einen Blick wert.
Das Whitepaper fußt auf einer langjährigen Marktbeobachtung von Techconsult im Bereich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Folglich orientiert sich die Analyse der Lösungen zur Zusammenarbeit aus der Cloud speziell an anwendernahen Bedürfnissen dieses Zielsegments. Die Gewichtung der Bewertungskriterien berücksichtigt in der finalen Empfehlung verstärkt Sicherheitsaspekte, Mitarbeiterakzeptanz, derzeitige Einsatzgrade bestehender (produktiver) Lösungen = Standards und somit auch weiterführende Kosten der Einführung bzw. des Betriebs.
Microsoft liegt vorne
Vor diesem Hintergrund empfiehlt Henkes nahezu uneingeschränkt Microsoft Ofice 365, unabhängig ob in punkto Zusammenarbeit (Groupware & Collaboration), Software zur Kommunikation (Unified Communication) oder Office Anwendungen (Productivity Software). Dabei zählt auch der integrierte All-in-One-Ansatz und speziell die Option, nicht die gesamte Leistung aus der Steckdose beziehen zu müssen, sondern auch eigene Infrastruktur-Ressourcen mit einzubeziehen und somit einen Mischbetrieb fahren zu können.
Das Whitepaper mit dem Titel "Zusammenarbeit in der Cloud" steht bei Techconsult zum kostenlosen Download bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.