-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
- Specials
-
Applikationen
Aktuelle Beiträge aus "Applikationen"
-
Services
Aktuelle Beiträge aus "Services"
-
Plattformen
Aktuelle Beiträge aus "Plattformen"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
-
Storage
Aktuelle Beiträge aus "Storage"
-
Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Strategie"
-
Development
Aktuelle Beiträge aus "Development"
- CIO Briefing
- Kompendien
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Die Business-Welt von ihrer animalischen Seite
Bei den in der Fachsprache oft als „fat cats” bekannten Tieren handelt es sich um in der Regel sehr reiche und gierige Menschen, die ein großes Vermögen besitzen und sich der Arbeit anderer bedienen, um durch sie noch reicher zu werden. Als „fat cats“ werden aber auch Top-Manager und Konzern-Bosse bezeichnet, die in wenigen Tagen so viel verdienen, wie ein Arbeitnehmer in einem ganzen Jahr. Der weltweit ermittelte „Fat Cat Day“ ist jener Tag, an dem das jährliche Einkommen von Beschäftigten durch Vorstandsmitglieder bzw. Vorstandsvorsitzende bereits verdient wurde. In Österreich ist dieser Tag der 9. Januar, in Deutschland der 5. Januar. Spitzenreiter bei der Lohnungleichheit sind die USA: Dort müsste der Chef nicht einmal zwei Tage arbeiten, um das Jahresgehalt eines durchschnittlichen Mitarbeiters zu verdienen. (© aetb - stock.adobe.com)