Trotz Gefahr durch Malware und Hacker setzen deutsche Unternehmen nur selten auf fortgeschrittene automatisierte Mechanismen, die Schwachstellen in der IT-Sichereit aufdecken und beheben können. Das belegt eine Studie von IDC unter deutschen Unternehmen. Der Bericht zeigt, dass Sicherheitsexperten zwar wissen, welche Daten sie schützen müssen, trotzdem aber oft schon Opfer eines Datendiebstahls wurden.
IDC befragte 150 deutsche Firmen nach den möglichen Auswirkungen, wenn dem Unternehmen sensible Daten gestohlen würden.
IT-Security-Verantwortliche in Deutschland verfügen über ein klares Verständnis ihres Aufgabengebiets, nämlich dem Schutz des operativen Geschäfts ihres Unternehmens und der Sicherung des Kundenvertrauens. Das belegt die jetzt von der IDC vorgestellte Studie zum Status der IT-Security-Praxis in Deutschland Sind Ihre sensitiven Daten sicher?.
Trotz ständiger Gefahr für die Unternehmenssicherheit und Kundendaten setzen deutsche Unternehmen für die Absicherung dieser sensiblen Daten meist nur auf Basisfunktionen wie Datenwiedererstellung, Malware-Abwehr oder Zugriffsmanagement.
Modernere Instrumente und Controls, die Schwachstellen in der IT-Security aufdecken und gegebenenfalls sogar beseitigen könnten, also zum Beispiel Security Configuration Management, Störfallbearbeitungen oder Auslastungstests werden dagegen bisher kaum eingesetzt, so die IDC-Experten.
Dabei wissen die deustchen Sicherheitsexperten genau, welche Daten besonders schützenswert sind und wie die Gefahren im Falle einer Sicherheitslücke einzustufen sind. Über 95% der Befragten gehen davon aus, dass ein Datenverlust zu einem Vertrauensverlust beim Kunden und negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens führen wird. Hinzu kommen Umsatzverluste (67,3%), Schadenersatz, Wiederherstellungskosten, Vertragsstrafen und höhere Betriebskosten (66,7%), gesetzliche Strafen und Bußgelder (52,7%) sowie der Verlust des eigenen Jobs (12,7%).
Für die im Auftrag des auf automatisierte Security und IT-Compliance spezialisierten Unternehmens Tripwire durchgeführte Untersuchung haben Analysten der IDC die IT-Security-Verantwortlichen in 150 deutschen Unternehmen befragt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.