KPMG-Studie Deutsche Unternehmen fürchten bei Industrie 4.0 den Anschluss zu verlieren
Redakteur: Claudia Otto
Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen, die auch unter der Bezeichnung Industrie 4.0 bekannt ist, bereitet vor allem deutschen Industrieunternehmen Sorge. Jedes zweite Unternehmen hierzulande fürchtet, dass seine bestehenden IT-Systeme schon in ein bis zwei Jahren veraltet und damit nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden.
Jedes zweite deutsche Unternehmen fürchtet, dass seine bestehenden IT-Systeme schon in ein bis zwei Jahren veraltet und damit nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden.
Das hat eine internationale KPMG-Umfrage unter 460 Industrieunternehmen ergeben, davon 30 aus Deutschland. Ein Drittel der befragten Unternehmen verzeichnet einen Umsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar. Weltweit befürchtet der Untersuchung zufolge jedes dritte Industrieunternehmen, dass seine IT-Systeme schon bald veraltet sein dürften (32 %).
KPMG-Partner Dr. Gerhard Dauner, Leiter des Bereichs Industrial Manufacturing: „Die Fabrik der Zukunft wird in allen Bereichen maßgeblich IT-gesteuert. Wegen des hohen Innovationstempos und auch der wachsenden Bedrohung der Systemsicherheit kommen die Unternehmen nicht umhin, ihre IT-Strukturen permanent zu optimieren.“ Doch alleine mit Investitionen in die Technik ist es nach Aussage des Experten nicht getan: „Es bedarf auch neuer Arbeitskräfte, die sich in diesem Bereich auskennen und die Digitalisierung der Produktionsprozesse verstehen und beherrschen. Gerade die produzierende Industrie hat hier noch großen Nachholbedarf.“ Dass die wachsende Bedeutung der IT unterschätzt wird, zeige sich auch an der vergleichsweise geringen Zahl von Industrieunternehmen in Deutschland, die über einen Chief Information Officer (CIO) verfügen.
Drei Viertel setzen bei ihrer Geschäftsstrategie auf Innovationen
Der Studie zufolge befürchten 40 Prozent der deutschen Unternehmen, ihr eigenes Geschäftsmodell könne in naher Zukunft aufgrund der zunehmenden Digitalisierung nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Vielleicht besitzt gerade deshalb die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland derzeit einen höheren Stellenwert als im Ausland. Drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen (77 %) setzen bei ihrer Geschäftsstrategie der kommenden 12 bis 24 Monate auf bahnbrechende (disruptive) Innovationen; international liegt die Quote nur bei 36 Prozent.
Auffällig ist in diesem Zusammenhang laut Dauner auch die stärkere Bereitschaft deutscher Unternehmen, Innovationen gemeinsam mit Kunden und Zulieferern voranzutreiben und zu vermarkten: „Hierzulande wollen fast 80 Prozent ihre Kunden und Zulieferer enger in ihr Geschäftsmodell einbinden. Das ist ein ermutigendes Signal, basiert doch die Industrie 4.0 gerade auf einer engen branchen- und grenzübergreifenden Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bereich Forschung & Entwicklung.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.