Cloud Computing sorgt für Aufwind im wissenschaftlich kreativen Umfeld Deutsche Bank Research kommentiert: Cloud in Bildung und Forschung
Autor / Redakteur: Stefan Heng und Ingo Rollwagen / Ulrike Ostler
Cloud Computing ist einer der wichtigsten Trends in der Wirtschaft – doch nur in der Wirtschaft? Nein, speziell für Bildungs- und Forschungseinrichtungen bieten Cloud-basierte Lösungen große Potenziale.
Der Kommentar von Stefan Heng und Ingo Rollwagen spricht dem Cloud Computing in Bildung und Forschung eine große Bedeutung zu. Die beiden Analysten von Deutsche Bank Research sehen aber auch Pflichten für die Banken, die Telekommunikation und die Software-Produzenten.
(Quelle: Deutsche Bank Research/PWC)
Der informationstechnische Fortschritt ist gerade in Bildung und Forschung im Gange, da sich Wissenschaft und Lehre grundlegend verändern: Viele forschende Hochschulen arbeiten eng und meist projektbasiert mit einer wachsenden Zahl von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft weltweit zusammen.
Dies bringt ganz neue Herausforderungen für die Informationssysteme mit sich. So fallen zum einen in den weltweiten Kooperationen immer mehr Daten an, die eine leistungsfähige IT-Infrastruktur schnell und zuverlässig verarbeiten soll.
Zum anderen sehen sich die Hochschulen mit anspruchsvollen Forschern und Studenten einer neuen Generation konfrontiert. Diese „Digital Natives“ gehen geradezu natürlich mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und neuesten IT-Anwendungen um. So geprägt, erwarten sie, dass eine zeitgemäße Infrastruktur zum Forschen und Lernen zur Verfügung steht.
Bildung und Forschung spüren Trends zuerst
Die Bildungs- und Forschungseinrichtungen sind also Vorläufer und Schmelztiegel der sich realisierenden wissensbasierten Informationsgesellschaft. An diesen Orten zeigt sich schon heute, was Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschäftigen wird. Es geht beispielsweise um die Verarbeitung der weiter anwachsenden Informationsflut, die Schaffung von Wissen aus Information, die Validierung von Information, aber auch das möglichst einfache Angebot von innovativen Lernmodulen über das Internet.
Cloud Computing kann bei vielen dieser Aufgaben wertvolle Hilfe leisten. So zeigen einige Pilotprojekte, wie das amerikanische internet2 Konsortium, dass die flexible Bereitstellung von IT-Kapazitäten sehr gut zu den Anforderungen der über verschiedene Zeitzonen hinweg weltweit agierenden Kooperationen passt.
Cloud-Lösungen können den Hochschulen und Wissenschaftsakteuren auch helfen, den Anwender mit seiner eigenen, individuellen Zugangstechnologie einzubinden („Bring your own device“, BYOD). Im Zeitalter von Tablets, Smartphones, mobilen Apps und immer neuen Lösungen ist dies wohl mehr die Pflicht als die Kür und für die Anwender äußerst attraktiv.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.