VMware übernimmt den Desktop Solution Provider Wanova Desktop- und User-Management für virtuelle und physikalische PCs
Redakteur: Ulrich Roderer
Bisher mussten Unternehmen die Lösungen von Drittanbietern wie RES oder Appsense einsetzen, um Applikations- und User-Management in physischen und virtuellen Umgebungen einfach managen zu können. Durch den Kauf von Wanova bietet VMware jetzt eine eigene Alternative.
Durch den Kauf von Wanova bietet VMware jetzt eine eigene Desktop und Userverwaltung.
In Zeitalter der Cloud mit einer wachsenden Menge neuer Datenformen und Endgeräte wird es für Unternehmen immer mehr zum Problem, dem Anwender einen sicheren und geschützten Zugang zu seinen Daten und Applikationen sowie zu seinem gewohnten Desktop zu geben. Dafür haben sich einige Managementlösungen entwickelt, die auch auf dem deutschen Markt verfügbar sind.
Wanova brachte Ende letzten Jahres die Version 3 seiner Mirage-Software auf den Markt. Diese Version basiert auf einer Layer-Architektur, die es Administratoren ermöglicht, Windows mit Kernapplikationen für das gesamte Unternehmen von einem einzigen Image aus zu verwalten. Neben dem zentralisierten Desktopmanagement verfügt die Version 3 auch über Disaster Recovery für Service Provider.
Mirage 3.0 verfügt zudem über eine Backup- und Recovery-Lösung für Windows OEM-PCs, die auch persönliche Daten und Einstellungen mitsichert. Ein Datei- Portal ermöglicht Zugriff auf Daten von jedem Device aus.
“Das Aufheben der Grenzen zwischen physischen und virtuellen Desktops ermöglicht es, die Vorteile eines zentrales Imagemanagement und persitenter Anwendungen auf allen Systemen zur Verfügung zu stellen”, sagt Jeff Jennings, Vice President, Enterprise Desktop, VMware.
Zentralisiertes Image Management
Die Kombination von VMwares Desktopvirtualisierung View und Wanovas Mirage soll eine bessere Anwendungserfahrung und Kosteneinsparung bei Betriebskosten ermöglichen. Durch das zentralisierte Single-Image-Management für physikalische und virtuelle PCs können Unternehmen PC-Images automatisch updaten. Die Layertechnik von Mirage erlaubt es, von Anwendern installierte Applikationen ebenso wie Standardanwendungen in zentralen Images zu verwalteten.
Die Synchronisierungstechnologie für Images speichert alle Elemente von Desktops-Images als Backup in einer privaten Cloud. Streaming-Technologie ermöglicht es im Ernstfall, ein schnelles Recovery durchzuführen und Services auf allen Arten von Endpunkten und über das WAN wiederherzustellen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.