Dell schafft neue Plattformen für Admins, Anwender und Applikationsentwickler Der Dell-Dreier: Open Stack in D, ITNinja und das Boomi-Portal
Redakteur: Ulrike Ostler
Das „Ubuntu“-basierte Dell-Angebot „Open Stack“ für Infrastructure as a Service get es jetzt auch hierzulande. Mit „ ITNinja“ präsentiert Dell einen Nachfolger der Online-Community für IT-Administratoren „AppDeploy.com“. In dem IT-Drehkreuz von zwölf Fluggesellschaften „Oneworld“ steckt die Integrationsplattform „Dell Boomi“.
Die Fluggesellschaft Airberlin ist Mitglied der Oneworld-Alliance. Deren IT-Drehscheibe beziehungsweise Cloud-Plattform basiert unter anderem auf Dell-Boomi. (Airberlin)
Mit Hilfe der Referenzarchitektur von Open Stack sollen Service-Provider und Unternehmen Infrastructure-as-a-Services (IaaS) deutlich einfacher als bislang entwerfen, implementieren und betrieben können. Die Plattform beruht auf der Open-Source-Software Ubuntu und besteht aus dem Open-Stack-Cloud-Betriebssystem, „Dell-Poweredge-C“-Servern, dem von Dell entwickelten Installer „Crowbar“ und dazu passenden Services.
Kernstück der Architektur bilden die Modelle „C6105“ und „C6220“ der Dell-Poweredge-C-Serie sowie „Dell Poweredge R720“. Sie bieten nach Herstellerangaben eine hohe Leistung und Flexibilität in einem kompakten Gehäuse und wurden speziell für den Einsatz in Cloud-Infrastrukturen entwickelt.
Das Crowbar-Framework
Das Crowbar-Software-Framework überwacht die Open-Stack-Implementierung, angefangen vom ersten Booten der Server bis zur Konfiguration der zentralen OpenStack-Komponenten. Unternehmen können damit die Einrichtung von umfangreichen Open-Stack-Clouds in wenigen Stunden abschließen – in anderen Umgebungen dauert dies Tage.
Sobald die Erst-Installation abgeschlossen ist, ermöglicht Crowbar eine garnulare Verwaltung der Cloud-Lösung, einschließlich BIOS-Konfiguration, Netzwerküberwachung, Status-Monitoring, Ermittlung von Performance-Daten und Benachrichtigung bei Fehlern. Crowbar steht im Rahmen einer Apache-2.0-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung und wird von einer sehr aktiven Community unterstützt.
Das Crowbar-Framework gehört zum Open-Source-Betandteil von "Dell Open Stack" (Bild: dellcloudedge / crowbar)
Dell hat sich nach eigenen Angaben von Anfang an in der Open -Stack-Community engagiert und arbeitet eng mit dem Ubuntu-Spezialisten Canonical zusammen.
Kostengünstiges für die Private Cloud
Aktuell ist das Release „Cactus“, die beiden führenden Public-Cloud-Programmierschnittstellen von Amazon und Rackspace sowie Virtualisierungstechniken von Citrix, Microsoft und VMware nutzt.
Unternehmen und Entwickler können die Crowbar-Funktionen in ihre Anwendungen integrieren. Dell bietet dazu auch die passenden Schulungen sowie Implementierungs- und Support-Services.
Das Unternehmen Morphlabs nutzt Open Stack. Der Unternehmensgründer und CEO Winston Damarillo äußert sich zufrieden: Open Stack sei eines der Schlüsselelemente der Enterprise Architektur. „Morphlabs nutzt Dells Open Stack Crowbar, um unser ´All-SSD mCloud Rack´, eine der kostengünstigsten Private-Cloud-Infrastrukturen im Markt, automatisch bereitstellen zu können.“
weiter mit: NTNinja sorgt bei IT-Admins für mehr online-Unterstützung
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.