Canalys misst Partnerschaften große Bedeutung zu Der Cloud-Markt wächst (nur) über die richtigen Kanäle

Autor Elke Witmer-Goßner

Der weltweite Markt für Cloud-Infrastruktur-Services wuchs im dritten Quartal 2019 um 37 Prozent auf insgesamt 27,5 Milliarden US-Dollar. Der Marktführer Amazon Web Services (AWS) behauptete weiterhin seine dominante Position mit einem Wachstum von 2,3 Milliarden US-Dollar und verzeichnete damit einen Anstieg wie die drei folgenden Anbieter zusammen erzielen konnten, wie das Analystenhaus Canalys errechnete.

Anbieter zum Thema

Der globale Cloud-Markt wird weiterwachsen, aber nur mit Hilfe des Channels.
Der globale Cloud-Markt wird weiterwachsen, aber nur mit Hilfe des Channels.
(Bild: gemeinfrei © PublicDomainPictures / Pixabay )

Allerdings hat sich zum inzwischen dritten Mal in Folge das Wachstum bei AWS verlangsamt, so die Beobachtung der Analysten. Stattdessen wuchs die weiterhin zweitplatzierte Microsoft mit Azure um 59 Prozent. Damit sank der Marktanteil von AWS unter 33 Prozent während Azure auf 17 Prozent steigen konnte. Auch Google Cloud beschleunigte sein Wachstum mit einem Plus von 69 Prozent auf 1,9 Milliarden US-Dollar. Da inzwischen die meisten Unternehmen Multi-Cloud- und Hybrid-ID-Modelle einsetzen, erreichen die globalen Cloud-Anbieter einen kritischen Punkt in ihren Wachstumsstrategien, erklärt Canalys diese Entwicklung. Viele Organisationen, die cloud-basierte Initiativen zur digitalen Transformation verfolgen, suchen nach den besten Cloud-Plattformen für den Betrieb spezifischer Anwendungen, Künstlicher Intelligenz, Analytik oder das Computing.

AWS, Microsoft und Google konnten ihre Spitzenposition im globalen Cloud-Markt auch im dritten Quartal 2019 behaupten.
AWS, Microsoft und Google konnten ihre Spitzenposition im globalen Cloud-Markt auch im dritten Quartal 2019 behaupten.
(Bild: Canalys)

Das Ein-Anbieter-Modell verliert an Zugkraft

Viele sind aber auch daran interessiert, ihre Investitionen über mehr als einen Cloud-Anbieter zu verteilen, um das Risiko zu minimieren. Microsofts Sieg über AWS zur Sicherung des JEDI-Cloud-Vertrags mit dem US-Verteidigungsministerium im Wert von 10 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von zehn Jahren spiegelt zum Teil die Strategie der US-Regierung wider, Risiken auf mehrere Anbieter zu verteilen. Damit käme den Partnern, die Beratungs-, Migrations-, Integrations- und Management-Services über mehrere Plattformen hinweg anbieten, eine wichtige Rolle zu, erklärt Canalys Research Analyst Daniel Liu: „Der Kanal wird zu einem neuen Katalysator für weiteres Wachstum für breit aufgestellte Cloud-Service-Anbieter, insbesondere bei zunehmendem Wettbewerb.“ Dieser Meinung stimmt auch Chef-Analyst Alastair Edwards zu: „Der Erfolg wird zunehmend von den Technologieallianzen der Cloud-Anbieter bestimmt werden, ebenso wie von der Entwicklung von Beziehungen zu wichtigen Branchenkanälen“. So habe Microsoft neue Partnerschaften mit Oracle, VMware und zuletzt SAP aufgebaut, wodurch das Vertrauen bei Unternehmen steige, da Kernanwendungen zunehmend in die Cloud migriert würden.

Ebenso ist die Strategie Googles, sich auf spezifische Anwendungen und Branchen zu konzentrieren, kombiniert mit einer erheblichen Investition in interne Vertriebs- und Partnerressourcen, ist darauf ausgerichtet, sie für Unternehmenskunden und -partner, insbesondere vertikal ausgerichtete Systemintegratoren, relevanter zu machen. Zusätzlich hat Google weitere Cloud-Rechenzentrumsregionen auf der ganzen Welt eröffnet. „Die größten Systemintegratoren investieren in Partnerschaften und den Aufbau von Geschäftspraktiken mit allen drei führenden Cloud-Anbietern – AWS, Microsoft und zuletzt Google Cloud – und erkennen an, dass ihre Kunden Support auf allen wichtigen Plattformen wünschen“, urteilt Edwards. Und auch andere Vertriebspartner würden ähnlich verfahren.

Channel gewinnt immer mehr an Bedeutung

AWS bleibt ein beachtlicher Marktführer, und die Einführung seines Outposts-Servers bis Ende 2019 – die erstmalige Ausweitung von AWS auf Kundenrechenzentren und Randumgebungen – verleiht dem Anbieter laut Canalys eine starke Waffe im Kampf um die Aufmerksamkeit der Unternehmen ebenso wie die der Partner. Auf dem Canalys Channels Forum in Barcelona prognostizierte Canalys, dass AWS innerhalb von drei Jahren zu den vier führenden Anbietern von lokalen Servern in den USA und Westeuropa gehören werde. Partner würden in dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle bei der Dimensionierung und Bereitstellung von Outposts für hybride IT-Kunden spielen.

Während Microsoft und Google Partnerschaften mit VMware eingegangen sind, um VMs die Migration auf ihre Cloud-Plattformen zu ermöglichen, behält AWS einen festen Vorsprung mit VMware bei AWS, einer lukrativen Lösung für Partner. Die Canalys-Analysten gehen davon aus, dass mit dem viertgrößten globalen Cloud-Anbieter Alibaba, der seine Reichweite auf den weltweiten Vertrieb weiter ausdehnt, und IBM, die ihr Multi-Cloud-Management-Angebot für Partner mit Red Hat stärkt, dass 2020 ein entscheidendes Jahr für die Cloud-Kanäle sein wird.

(ID:46216104)