in der aktuellen Debatte um Sicherheit und Datenschutz jagt ein Skandal den anderen. Nicht nur Privatleute, sondern vor allem auch Unternehmen sind stark verunsichert, wer und wo unbefugt auf ihre Daten zugreifen kann. Ein Kommentar von Markus Schrader, Icyteas-Kommunikationsexperte.
Markus Schrader findet Gründe, warum deutsche Provider sicherer sind als alle anderen.
(Bild: Icyteas/ Business Communication Company)
Die Aufregung um das umfassende Ausspähen von Daten durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA dauert schon seit Monaten an. Ständig neue Enthüllungen befeuern die Diskussion immer wieder. Das wirkliche Ausmaß der Prism- und Tempora-Programme der NSA und des britischen GCHQ ist längst noch nicht klar.
Doch seit Anfang September 2013 ist jedoch bekannt, dass nicht einmal die weit verbreiteten Verschlüsselungstechnologien wie SSL noch als sicher gelten. Gerade diese Mechanismen sind aber bei Unternehmen die Standards zum Schutz relevanter Daten. Dabei ist deren Sicherheit enorm wichtig. Auf ihnen fußt der wirtschaftliche Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der Firmen.
Wirtschaftsspionage: Verdachtsmomente bleiben
Dass die NSA gezielte Wirtschaftsspionage betreibt, dementierte der Chef des deutschen Verfassungsschutzes Hans-Georg Maßen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hingegen sieht bei der NSA den Auftrag zur Wirtschaftsspionage vorgeschrieben. In der Vergangenheit seien großen deutschen Firmen dadurch Aufträge entgangen.
Hieb- und stichfest ist das bisher allerdings nicht zu beweisen. Die Kommunikation von Organisationen, Bürgern oder Firmen wird jedoch seit der Erfindung des Telefons abgehört. Dass Geheimdienste lauschen ist ohnehin längst bekannt. So ist es nicht verwunderlich, dass ein schaler Beigeschmack bleibt und das Vertrauen der Unternehmen sinkt. Amerikanische Cloud-Provider verzeichnen bereits einen Kundenschwund.
Zulauf bei deutschen Providern
In Deutschland zeichnet sich dagegen ein ganz anderes Bild ab. Seit Beginn der NSA-Affäre registrieren deutsche E-Mail-Anbieter einen regen Zulauf. Offenbar ist das Verbrauchervertrauen im nationalen Business-Umfeld wesentlich höher. Anbieter von Cloud-Diensten wie Icyteas profitieren eindeutig von den deutschen Datenschutzgesetzen – immerhin den schärfsten Regelungen weltweit.
Sicher ist derzeit nur der, der die auf Deutschland begrenzte Infrastruktur heimischer Provider nutzt. Icyteas verlässt sich hier beispielsweise auf das eigene bundesweite Backbone und liefert seine Cloud Services darüber aus.
Zudem sollten Schutzvorkehrungen nicht allein auf Verschlüsselungsmechanismen basieren. Mehrstufige Abwehrtechnologien und Zugangskontrollen zu den Daten – sprich ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – sind ebenso wichtig.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.