Cloud Computing in der Öffentlichen Verwaltung Daten dürfen den Rechtsraum der EU nicht verlassen
Redakteur: Manfred Klein
In einem Memorandum haben Wissenschaftler sich zum Einsatz von Cloud Computing in der Öffentlichen Verwaltung geäußert. Die größte Gefahr sehen sie in der Dominanz nicht-europäischer Unternehmen. Das stelle eine Bedrohung für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die europäische Staatengemeinschaft dar.
Die Europäische Union droht beim Cloud Computing abgehängt zu werden
Keinen Zweifel lassen die Autoren Helmut Krcmar, Claudia Eckert, Arnold Picot, Dieter Klumpp, Nico Grove, Tiziana Margaria, Volker Markl, Michael Pauly und Daniel Veit hingegen daran, dass für die Öffentliche Verwaltung kein Weg an der Cloud vorbeiführt. eGovernment Computing sprach mit Prof. Daniel Veit von der Universität Mannheim über die Folgen.
Herr Veit, Sie haben mit anderen Wissenschaftlern am Memorandum „Nachhaltige Cloudstrategien für Europa“ mitgewirkt. Überschrieben ist die Arbeit mit dem Titel „Denk ich an Clouds in der Nacht“. Wer Heine kennt, an den das Zitat angelehnt ist, weiß, dass es in seinem Gedicht weiter geht mit „bin ich um den Schlaf gebracht“. Steht es wirklich so schlimm um Cloud Computing?
Veit: Cloud Computing wird in den nächsten Jahren ein wesentlicher Innovationsmotor für die Optimierung der Arbeitsabläufe in Öffentlichen Verwaltungen und Privatwirtschaft sein. Dies deuten nicht nur die hohen Erwartungen von Analysten und IT-Unternehmen an, sondern auch die erkennbare Bereitschaft der IT-Entscheider den Paradigmenwechsel anzugehen.
Für den Öffentlichen Sektor ist Cloud Computing besonders attraktiv, da durch eine starke Verbreitung Reformziele – wie die Konsolidierung und Standardisierung von IT sowie die Digitalisierung von Prozessen – verfolgt und in der Folge hohe Einsparung erzielt werden können.
Momentan wird der Cloud-Markt allerdings vor allem von amerikanischen Unternehmen wie Amazon, Google oder Salesforce dominiert. Deutsche IT-Dienstleister haben hier Nachholbedarf.
Aufgrund der extremen Skalierungseigenschaften in den Bereichen Infrastruktur- und Plattform-Dienstleistungen ist damit zu rechnen, dass sehr rasch schwer revidierbare Marktstrukturen entstehen werden.
Da diese Bereiche die Grundlage für die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen aus der Cloud bilden, stellt die Dominanz nicht-europäischer Unternehmen eine ernsthafte Bedrohung für die Unabhängigkeit, Kontrolle und Robustheit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und der europäischen Staatengemeinschaft dar. Hier gilt es frühzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen, damit Öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft vom Innovationsmotor Cloud Computing profitieren können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.