Cloud-Speicher wie Dropbox, Google Drive, iCloud oder Microsoft Skydrive sind nützlich, bergen aber für Unternehmen das Risiko unerwünschten Datenabflusses. Ein neues DLP-Modul für den Endpoint Protector von CoSoSys soll diese Gefahr bannen.
Mit dem Endpoint Protector 4.1 lässt sich der Datenfluss in die Cloud kontrollieren.
Bei der Data Loss Prevention (DLP) haben die Anbieter bislang vornehmlich traditionelle Schnittstellen adressiert. Hierzu gehören beispielsweise Hardware-Schnittstellen wie USB-Ports und DVD-Laufwerke, Kommunikationskanäle wie E-Mail und Instant Messaging sowie Netzwerk-Verbindungen.
Doch mit dem Trend hin zu Cloud-Diensten steht die Datensicherheit vor ganz neuen Herausforderungen. Der DLP-Spezialist CoSoSys begegnet diesem Problem mit einer Vorabversion des Endpoint Protector Version 4.1. Die Gerätekontrolle wurde um ein neues „Content Aware Protection“-Modul erweitert.
Noch bevor eine Datei über das Netzwerk einen Windows-PC verlässt, wird Sie „on the fly“ auf ihren Inhalt überprüft. Für einen Datentransfer müssen PC und/oder Benutzer über entsprechende Berechtigungen verfügen. Zentral lässt sich kontrollieren und bestimmen, wer vertrauliche Daten bewegt.
Endpoint Protector erkennt Datei-Inhalte und -Typen
CoSoSys stellt vor allem die unkomplizierte Bedienung des „Content Aware Protection“-Moduls heraus. So sei es mit nur wenigen Mausklicks möglich, Dateiinhalte mit internen Richtlinien abzugleichen, sie als sensibel zu markieren und Transfers zu protokollieren oder bei Bedarf zu stoppen. Regel und Filter lassen sich nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf Datei-Typen anwenden.
In der Praxis ist es mithilfe des Regelwerks beispielsweise möglich, den Versand von Dokumenten via E-Mail oder Instant Messenger zu stoppen, wenn sie Kreditkartendaten, Sozialversicherungsnummern und bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Content Aware Protection enttarnt jene Benutzer, die gegen die Richtlinien verstoßen.
Zu den unterstützten Cloud-Speichern gehören beispielsweise Google Drive, Dropbox, iCloud oder SugarSync. Der Endpoint Protector 4.1 mit dem Modul Content Aware Protection ist als Hardware oder virtuelle Appliance erhältlich. Auf der Webseite findet sich neben einer Liste der unterstützten Anwendungen (E-Mail-Clients, Instant Messenger, Browser etc.) auch eine kostenlose Testversion.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.