An der Cloud führt für deutsche Unternehmen kein Weg mehr vorbei. So lautet ein Ergebnis einer Studie der Marktforscher von IDC, die auch nach den wichtigsten Antriebs- und Hemmfaktoren für die Lösungen und Entscheidungskriterien für die Anbieter gefragt haben.
Waren es 2011 die mögliche mangelnde Kontrolle sowie Kenntnis über den Datenstandort, die deutsche Firmen hauptsächlich davon abhielt, Public-Cloud-Angebote zu nutzen, sind es nun Bedenken bezüglich der Verfügbarkeit und Performance. Einer IDC-Studie zufolge, für die IT-Entscheider und Business-Führungskräfte aus 284 Firmen mit über 100 Angestellten befragt wurden, machen sich 30 Prozent Sorgen, dass diese Probleme bereiten könnten (2011: 24 Prozent).
34 Prozent sagten 2011, dass ihnen unklar ist, wo die Daten landen. In diesem Punkt konnten die Anbieter offenbar das Vertrauen erhöhen. Lediglich 20 Prozent äußern nun darüber Bedenken. Je 20 Prozent klagen über eine mangelnde Reife der Angebote und Compliance-Vorgaben, die eine Nutzung erschweren. 21 Prozent bezweifeln die Integrationsfähigkeit in vorhandene Systeme.
Bezüglich Private-Cloud-Offerten ist Vorbehalt Nummer eins ebenfalls die Performance (24 Prozent), gefolgt von fehlendem Wissen im Unternehmen (21 Prozent) und mit jeweils 19 Prozent der Nennungen die Compliance, mangelnde Anpassbarkeit der Lösung, Furcht vor Datenverlust und ein vermeintlich zu hoher Aufwand für die Strukturierung der eigenen IT-Prozesse.
Großteil plant Engagement
Dass dennoch gemäß IDC „83 Prozent der deutschen Unternehmen beabsichtigen, in die Cloud zu gehen“ – ist dem möglichen Nutzen geschuldet.
Was die potenziellen Kunden von den Cloud-Lösungen und deren Anbietern erwarten, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.