Die neue Aufgabe der IT wird es also sein, die Public-Cloud-Services zu verwalten. Allerdings wird es schwierig werden, den hohen Servicelevel zu bewältigen, auch wenn 71 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass die IT sicher stellen muss, dass Public-Cloud-Dienste die Anforderungen des Unternehmens nach Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllen. 61 Prozent der Umfrage-Teilnehmer bestätigen aber gleichzeitig, dass es schwierig sein wird, denselben Managementstandard bei Public- und Private-Cloud-Services zu gewährleisten.
Das Interesse an Hybrid-Cloud-Lösungen spiegelt den zusätzlichen Bedarf an homogenem Management wieder. Die Frage, an welchem Typ Cloud sie interessiert sind, wurde mehrheitlich mit „Hybrid Clouds“, die aus einer Kombination von interner und externer Infrastruktur bestehen, beantwortet. Die Nutzung der Public Clouds gepaart mit einer hohen Komplexität der IT-Infrastruktur der Firmen, unterstreicht die steigende Notwendigkeit nach einem einheitlichen Systemmanagement.
Cloud einbeziehen
Die steigende Komplexität der IT-Systeme, die sich nach Ansicht der Befragten in den kommenden zwei Jahren auch nicht ändern wird, stellt ein großes Problem dar. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 39 Prozent über fünf oder mehr virtuelle Server Pools verfügen und 43 Prozent drei oder mehr Hypervisor-Technologien nutzen. So ist es auch wenig überraschend, dass die Mehrheit in den kommenden zwölf Monaten die Kosten für die IT-Infrastruktur senken möchte, indem vorrangig die Komplexität verringert wird.
Die IT-Verantwortlichen müssen also stillschweigend anerkennen, dass der Trend zur Public-Cloud-Auslagerung nicht mehr zu stoppen ist. Die Umfrage hat ergeben, dass 79 Prozent der Befragten beabsichtigen, das geschäftskritische Arbeitsaufkommen in den nächsten zwei Jahren auf nicht verwaltete Public Clouds auszulagern, was – wie eben bereits erwähnt – eigentlich nur 36 Prozent der Unternehmen gestattet ist.
Auf der anderen Seite spüren auch CIOs den Druck, der durch Cloud-Services auf ihre Unternehmen ausgeübt wird. Sie wollen daher im kommenden Jahr eine umfassende Cloud-Strategie entwickeln, die das Management über Public und Private Clouds hinweg verbindet, komplexe Vorgänge automatisiert und die Art von Transparenz schafft, damit Business- und IT-Teams grundlegende Gespräche über Kosten führen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.