CloudSME vergibt 400.000 Euro für KMU-gerechte Use Cases Cloud-Simulationsplattform sucht Partner

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

Das EU-Projekt CloudSME sucht neue Use Cases für eine europäische Cloud-Simulationsplattform. Softwarehersteller und Anwenderunternehmen können sich bis 25. Juni um praktische und finanzielle Unterstützung bewerben.

Anbieter zum Thema

Ein Simulationsszenario auf der CloudSME-Plattform: 3D-Scan/-Design orthopädischer Schuheinlagen.
Ein Simulationsszenario auf der CloudSME-Plattform: 3D-Scan/-Design orthopädischer Schuheinlagen.
(Bild: CloudSME)

Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt CloudSME soll eine Cloud-Simulationsplattform schaffen, die auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglich ist. In einem Open Call werden jetzt zehn weitere Unternehmen gesucht, die ein Simulationsszenario (Use Case) umsetzen.

Bewerben können sich einerseits Softwarehersteller mit einem oder mehreren Anwendern. Des Weiteren dürfen auch Anwenderunternehmen mit einem bestehenden Szenario oder einer individuellen Problemstellung am Open Call teilnehmen – und werden im Erfolgsfall mit einem passenden Softwareanbieter zusammengebracht.

Der Open Call läuft noch bis zum 25. Juni. Für neue Anwendungsszenarien stehen 400.000 Euro zur Verfügung. Weitere Details gibt es im Open Call Announcement auf der Webseite des Projektes.

Bereits jetzt verweisen die Projektbetreiber auf eine Plattform, die Bedürfnisse unterschiedlichster Branchen abdecke. Zu den realisierten Anwendungsszenarien (Use Cases) gehören 3D-Modellierung (CAD) oder Discrete Event-Simulation (DES) für Fertigung, Kapazitätsmanagement, Instandhaltungsplanung und Prozessoptimierung.

Die Simulationen reichen dabei von orthopädischen Schuheinlagen über den Blutstrom in der linken Koronaarterie bis zum Kundenaufkommen einer Bank. Nahezu alle Unternehmen könnten zudem betriebliche Vorgänge effizienter gestalten, darunter Produktions-, Logistik- oder Finanzprozesse.

Bildergalerie

Mit den bisher erstellten Softwareanwendungen eigne sich die Plattform besonders für rechen- oder speicherintensive Simulationen, zum Beispiel zur Berechnung von Strömungsdynamiken (CFD) oder zur Auswertung großer Datenmengen (Big Data Analysis) aus Flugschreibern sowie zur Verbesserung der Flugzeugwartung.

(ID:42704292)