Kommunikation per Text, Anruf und Video Cloud-Plattform für die berufliche Community

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Alcatel-Lucent Rainbow soll Geschäftsanwender und Kontakte miteinander verbinden. Die Dienste der cloudbasierten Plattform seien eine Overlay-Lösung, die laut Anbieter ALE schnell implementiert und unabhängig von den vorhandenen Kommunikationssystemen eingesetzt werden kann.

Anbieter zum Thema

Alcatel-Lucent Rainbow dient Geschäftsanwendern für die Kommunikation mit ihrer beruflichen Community.
Alcatel-Lucent Rainbow dient Geschäftsanwendern für die Kommunikation mit ihrer beruflichen Community.
(Bild: ALE)

ALE, das unter der Marke Alcatel-Lucent Enterprise am Markt auftritt, stellt die erste Version, Rainbow Essential, ab sofort als Freemium-Angebot, das Unified Communications kostenlos „as a Service“ bereitstellt, zur Verfügung. Angebotene Dienste seien die Verwaltung von Kontakten, Präsenzinformationen, Instant Messaging, Audio-/Videoanrufe sowie Bildschirm- und Dateifreigaben. Benutzer können sich registrieren und die App auf ihre Desktops oder Smartphones laden.

Rainbow Essential werde künftig auch als Hybrid-Cloud mit Kommunikationsplattformen von Alcatel-Lucent Enterprise und Drittanbietern integriert (ab 2. Quartal 2017). Dies schütze die Investitionen der Millionen Anwender von On-Premise-Kommunikationssystemen, die dann auch von den Diensten zur Zusammenarbeit profitierten, etwa von Click-to-Call und Telefonie-Präsenzinformationen.

Kostenpflichtige Premiumangebote von Rainbow sollen im Laufe des Jahres 2017 über die Business-Partner von Alcatel-Lucent Enterprise angeboten werden und Premiumdienste für Benutzer (z.B. Konferenzen mit mehreren Beteiligten), für Administratoren (z.B. Benutzerverwaltung, Sicherung, Integration von Verzeichnissen) und zur Einbindung in die Telefonanlage (z.B. eine erweiterte Anrufsteuerung) bereitstellen.

Als Communication Platform as a Service (CPaaS) biete Rainbow eine offene Architektur und eine Palette an Diensten, die mit Geschäftsprozessen und Anwendungen von Drittanbietern integriert werden können. ALE würde offene Programmierschnittstellen (APIs) entwickeln, mit denen individuelle Applikationen und Funktionen erstellt werden könnten, z.B. für die spezifischen Anforderungen einzelner Branchen. So ließen sich Mobile-Banking-Apps um die Chat-Funktionen von Rainbow erweitern. Im öffentlichen Dienst könnten Behörden bürgernäher werden, indem sie sich über Rainbow unmittelbar mit dem Bürger austauschen. Plattformen von Flughäfen könnten Rainbow einsetzen, um ihre Passagiere auf dem Laufenden zu halten.

(ID:44427181)