Cloud-Lösungen für den Mittelstand "Cloud Mall" soll Vertrauen in Cloud-Services stärken
Cloud-Computing-Anwendungen bieten dem Mittelstand viele Möglichkeiten, Kosten zu sparen und ihr IT-System zu entlasten. Dennoch überwiegen meist Sicherheitsbedenken, wenn es darum geht, Firmendaten auszulagern. Mit der „Cloud Mall Baden-Württemberg“ wollen das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Partner mit Vorurteilen und Bedenken aufräumen.
Anbieter zum Thema

Bei aller Euphorie angesichts der Potenziale, die sich dank der Digitalisierung und der rasanten Entwicklung von neuen Technologien bieten, zögert vor allem häufig der Mittelstand noch, seine bisherige IT-Welt einschneidend zu verändern. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat daher das Projekt „Cloud Mall BW“ ins Leben gerufen. Diese Community-Plattform für Anwender und Anbieter von Cloud Computing aus unterschiedlichsten Branchen soll gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die Potenziale zu erschließen und Einstiegshürden in die Cloud zu senken.
Mit acht Praxisbeispielen von der Mensch-Roboter-Interaktion bis hin zum Einsatz von Virtual Reality beim Multiprojektmanagement zeigen Vertreter verschiedener KMU aus der Region, wie sie bereits erfolgreich Cloud Computing einsetzen. So wird zum Beispiel aufgezeigt, wie die IT eines Unternehmensgründers über Cloud-Services mit der jeweiligen Unternehmensgröße und -struktur mitwächst. Oder wie ein kleines Solartechnik-Unternehmen die Photovoltaik-Anlagen seiner Kunden mit Hilfe von cloud-basierten Services ortsunabhängig und automatisiert prüfen und warten kann. Neben solchen Best Practices bietet die Cloud Mall BW sowohl Anbietern als auch Anwendern von Cloud-Services zahlreiche weitere Beteiligungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Neben einer „Cloud-Community“, über die Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen und Anwender geeignete Cloud-Services für ihre Zwecke auswählen können, bietet die Plattform Raum zum Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen allen Beteiligten.
Mittelstandsgerechte Best Practices
Um bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Vertrauen in Cloud-Lösungen aufzubauen, werden in der Cloud Mall BW branchenspezifische Cloud-Angebote angeboten, die viele individuelle Anforderungen der Unternehmen abdecken und somit die Akzeptanz bei der jeweiligen Zielgruppe steigern sollen. Deren Eignung wird im Rahmen von Pilotszenarien für vier Branchen untersucht. Die Zielgruppen der Piloten sind Jung- und Kleinstunternehmen, Handelsunternehmen sowie Produktionsunternehmen zur Produktionsoptimierung und zur Entwicklung innovativer Produkte und Services.
Sie greifen typische Anwendungsfälle auf und bilden diese in sogenannten Cloud-Ökosystemen ab. Alle Cloud-Services, ob cloud-basierte Soft- oder Hardware, unterliegen dabei festen Qualitätsanforderungen, um sowohl für Anbieter als auch Anwender ein transparentes und vertrauenswürdiges Angebot zu schaffen. Basis für die Unterstützungsangebote der Cloud Mall BW ist eine Umfrage von Anwendern und Anbietern von Cloud-Services, in der das Projektteam die Schwerpunkte der Nutzung ermittelt, Hürden definiert und mit dem bestehenden Angebot abgeglichen hat. Die Ergebnisse werden nun in den Pilotanwendungen aufgegriffen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1154100/1154153/original.jpg)
German Businesscloud/Basaas geht an den Start
Unabhängiger Cloud-Marktplatz für Business Apps
(ID:44613233)