Als "überlebenswichtig" bezeichnet die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den einfachen und kostengünstigen Zugang zur Cloud. Wie Deutschland damit einen Marktvorteil erringen kann, soll nun ein Positionspapier zeigen.
Das von der Wirtschaft unterstützte Positionspapier fordert besser ausgebildete Fachkräfte und einen Rechtsrahmen für einen offenen und geregelten globalen Datenverkehr. Damit könne Deutschland zum Markführer werden.
(Bild: Acatech)
In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier lässt acatech keinen Zweifel an der Bedeutung des Cloud Computing. Die Schlüsseltechnologie sei in Zeiten der Industrie 4.0 überlebenswichtig, Grundlage neuer Geschäftsmodelle und habe eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung.
An diesem Tenor ändern auch NSA-Affäre und dadurch verstärkte Vorbehalte nichts. Jetzt gehe es darum, Infrastrukturen vor Spähangriffen zu schützen und Haftungsfragen zu klären. Acatech-Mitglied Hans-Jürgen Appelrath von der Universität Oldenburg, meint: "Wir dürfen nicht aus Angst um unsere Daten Cloud-Computing ignorieren, es ist eine Schlüsseltechnologie. Im Gegenteil können wir mit gesetzlich geschützten Cloud-Lösungen 'Made in Germany' einen echten Marktvorteil gewinnen, so lange ein gesetzlicher Rahmen in anderen Ländern fehlt."
Eine von Appelrath geleitete Projektgruppe empfiehlt der Bundesregierung daher, einen gesetzlichen Rahmen für Cloud-Dienste zu schaffen. Ein solcher Rechtsrahmen solle einen offenen und geregelten globalen Datenverkehr ermöglichen. Dafür müssen Datenschutz- und Haftungsregeln verlässlich festgesetzt sein, ohne den deutschen Markt abzuschotten.
Zusätzlich müssten Hochschulen und Berufsakademien vermehrt Cloud-Fachkräfte aus- und weiterbilden. Dazu nochmal Appelrath: "Deutschland ist gut in den Bereichen Unternehmenssoftware und IT-Sicherheit. Auf dieses Know-How müssen wir aufbauen. Zugleich müssen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen weiterbilden, hier sind die Möglichkeiten des Cloud-Computing noch zu wenig bekannt."
Acatech rät der Bundesregierung, zügig eine Expertengruppe einzusetzen. Diese Expertengruppe könnte eine Roadmap erarbeiten, die zeigt, wie Deutschland einen verlässlichen Schutz der Cloud-Dienste sicherstellen und zu einem führenden Anbieter für Smart Services werden kann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.